Es begann mit selbst genähten Heizkissen: Beurer feiert 100 erfolgreiche Jahre
Wir schreiben das Jahr 1919, direkt nach dem Ende des 1. Weltkriegs. In einem Schlafzimmer in Ulm stellt sich das Ehepaar Käthe und Eugen Beurer eine einfache Frage: „Was können wir mit zwei Nähmaschinen tun, um in dunkler, kalter Zeit unser Auskommen zu sichern und ein bisschen mehr Wärme in das Leben der Menschen zu bringen?“ Die Idee, elektrische Heizkissen zu fertigen, mündete noch im gleichen Jahr in die Eintragung eines eigenen Gewerbebetriebs. Der Grundstein für das Unternehmen Beurer war gelegt.
Nach der vollständigen Zerstörung des Firmengebäudes im Jahr 1944 fiel die Entscheidung für einen Wiederaufbau in der Söflinger Straße 218 in Ulm. Bis heute befindet sich hier der Hauptsitz. Aktuell wird auf dem Gelände ein neuer Hauptbau errichtet, der 2020 eingeweiht werden wird.
Aus dem schwäbischen Familienbetrieb ist inzwischen ein weltweit operierendes Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern, 500 Produkten und einer eigenen App-Welt geworden. Gefeiert wird das Jubiläumsjahr mit diversen Veranstaltungen am Hauptstandort in Ulm, in Berlin und weltweit bei den Tochterunternehmen.
Die Heizkissen von Beurer gibt es auch 100 Jahre später noch. Doch das Sortiment wurde stetig ausgebaut. Heute ist Beurer ein Vollsortimenter mit über 500 Produkten aus den Bereichen Wellbeing, Medical, Beauty, Babycare und Active.
Weitere Informationen zum Jubiläum: hier.
Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More
Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More
Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More
AI Home, Samsungs integrierte Schalt- und Entertainmentzentrale für das vernetzte Zuhause, hält Einzug in weitere… Read More
Das Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt für die Technologie- und Konsumgütermärkte: Erstmals seit 2021 wuchs… Read More
Nach dem Fehlstart im Januar setzte die Verbraucherstimmung im Februar ihren negativen Trend fort. Zwar… Read More