Meldungen

70 Jahre Grundgesetz – 70 Jahre Wachstum

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz für die alte Bundesrepublik in Kraft. Seit der Wiedervereinigung 1990 gilt es für ganz Deutschland. Wie sich seitdem gesellschaftlich grundlegende Kennzahlen verändert haben, zeigt das Portal statista.de in einem schnellen Überblick:

Männer und Frauen arbeiten heute fast zu gleichen Teilen – um 1950 blieb ein großer Teil der Frauen dagegen noch zuhause am Herd. Die Bevölkerung ist seit 1950 von 51 Millionen Menschen auf fast 83 Millionen Einwohner angewachsen. Gleichzeitig ist die Bevölkerung gealtert: Das Durchschnittsalter, das um 1950 noch bei 34,8 Jahren lag, beträgt heute rund zehn Jahre mehr, wie die Statista-Grafik zeigt. Der Anteil der unter 20-Jährigen ist von 30,5 Prozent auf 18,54 Prozent gesunken.

Um durchschnittlich 2,5 Prozent ist die deutsche Wirtschaft seit 1950 pro Jahr gewachsen. Die durchschnittliche Inflationsrate in dieser Zeit betrug 3,4 Prozent.

 

Das könnte Sie auch interessieren!

Home Electronics Markt 2024: Rückgang verlangsamt sich

infoboard.de

Mehrpersonenhaushalte mit Kindern: Regionale Unterschiede in Deutschland

infoboard.de

GfK-Studie zur Bevölkerungsstruktur 2024: Regensburg bleibt Deutschlands Single-Hochburg

infoboard.de

Alexander Dehmel, NIQ/GfK: „Die Gen Z kauft verstärkt stationär ein.“

Matthias M. Machan

Studie zur GfK Kaufkraft 2025

infoboard.de

Black Week 2024: Wer gewinnt, wer verliert

infoboard.de

Digitale Gesundheit zum Jahreswechsel: eine genaue Betrachtung lohnt sich

infoboard.de

„Die Menschen sind im Black Fieber“: Die umsatzstärkste Woche des Jahres

Matthias M. Machan

GfK Kaufkraft: Europa 2024

infoboard.de