Meldungen

Elektrisch heizen: Heizdecke ist am sparsamsten

Die Stiftung Warentest hat die Kosten für fünf Typen von elektrischen Heizgeräten ausgerechnet: Heizdecke, Heizlüfter, Infrarotheizung, Klimaanlage sowie Konvektor bzw. Radiator. Ergebnis: Mit Stromkosten von 50 bis 500 EUR bei regelmäßigem Einsatz über die kalte Jahreszeit sind die Unterschiede enorm.


Berechnet wurden die Kosten für eine Laufzeit von 4 Stunden à 2000 Watt Heizleistung über sechs Monate hinweg. Das entspricht etwa einem täglichen Fernsehabend. Die Stiftung Warentest ist dabei von einem 16 Grad kühlen Wohnzimmer in einem durchschnittlich gedämmten Haus ausgegangen, das auf 20 Grad hochgeheizt werden sollte.

Der Vergleich zeigt: Die Heizdecke ist am sparsamsten. Sie wärmt freilich nur die Person und nicht den ganzen Raum. Ein Zwei-Personen-Haushalt kommt hier mit Heizstromkosten von 50 EUR durch die kalte Jahreszeit. Besondere Vorsicht ist beim Heizlüfter geboten, dieser kann im Dauerbetrieb überhitzen und ist daher nur für kurze Nutzungen geeignet.

Von Alternativen wie Bügeleisen, Fön, offenem Backofen, Elektrogrill und Kochplatten rät die Stiftung Warentest ab: Damit zu heizen ist möglich, aber gefährlich. Denn entweder drohen heiße Oberflächen oder die Geräte sind nicht für den mehrstündigen Dauerbetrieb konstruiert.

Insgesamt gefährdet Strom als flächendeckende Heiz-Alternative die Stabilität des Stromnetzes. In Wohngebieten können Haushalte nur eine bestimmte Menge Strom gleichzeitig verbrauchen. Wenn nur jeder zweite Gashaushalt ein stromintensives Heizgerät nutzt, droht ein lokaler Netzausfall.

Der ausführliche Bericht „Elektrisch heizen“ findet sich unter www.test.de/elektrisch-heizen und erscheint am 20.10.2022 in der Zeitschrift test 11/2022.

Das könnte Sie auch interessieren!

Tefal Access Steam Pocket DT3041 ist Testsieger bei Stiftung Warentest

infoboard.de

Siemens Geschirrspüler doppelt an der Spitze bei Stiftung Warentest

infoboard.de

Bosch-Geschirrspüler überzeugen bei Stiftung Warentest

infoboard.de

Dampfglätter im Test: Nur ein Gerät schneidet gut ab

infoboard.de

Zwei Neff-Dunstabzugshauben stehen bei Stiftung Warentest auf dem Treppchen

infoboard.de

Bosch-Dunstabzugshauben überzeugen bei Stiftung Warentest

infoboard.de

Evolution einer Ikone: Stiftung Warentest setzt mit neuem Markenauftritt auf einheitliches Design

infoboard.de

Testsieger bei Stiftung Warentest: Der Rommelsbacher WK 3000 überzeugt

infoboard.de

Miele Boost CX1 Allergy gewinnt Staubsaugertest der Stiftung Warentest

infoboard.de