Warum floppen hoffnungsvolle Technologien wie QR Code, Beacons, Near Field Communication (NFC) oder RFID beim Endanwender? Und droht dem Hype-Thema AR/VR nun das gleiche Schicksal? Florian Harr, Principal Consultant bei elaboratum New Commerce Consulting, analysiert Fehler und To Dos im Umgang mit neuen Technologien.
Welche Technik dem Kunden zu einem positiven Kauferlebnis verhilft, ist ihm völlig egal. Hauptsache, sie tut es. Diesen Grundsatz, der zu Beginn aller Überlegungen zum Einsatz von QR Codes, NFC oder VR stehen sollte, vergessen Unternehmen allerdings allzu oft. Bei aller Begeisterung für eine neue Technologie übersehen sie, dass schon die Einstiegshürde zur Nutzung hoch ist.
Am Beispiel von QR Codes: Der Kunde muss nicht nur die Funktionsweise der Technologie verstehen, er braucht zudem eine App und muss den QR Code scannen, beispielweise auf einem Plakat. Hat er das getan, leitet ihn die App weiter auf eine Webseite, wo er dann aber nicht selten enttäuscht wird. Denn wahrscheinlich bewegt sich der Nutzer in einem mobilen Kontext, landet er mit dem Smartphone auf einer Webseite, die möglicherweise nicht mobil optimiert ist.
Dabei gibt es durchaus Positivbeispiele, wie man solche Technologien sinnvoll einsetzen kann. Privat Krankenversicherte können beispielweise Rechnungen per Smartphone einreichen und ersparen sich so den lästigen Papierkram. Je nachdem, welche Funktionen die App anbietet, scannt der Versicherte entweder den auf der Arztrechnung vorhandenen QR-Code mit dem Handy oder sendet ein Foto von der Rechnung an die Versicherung.
Neben den vielgescholtenen QR Codes gibt es eine Reihe Technologien, die für sich gesprochen Vorteile bieten, deren Einsatz aber oft am Kunden vorbei geht, wie NFC, die lange als Hoffnungsträger für Mobile Payment galt. Nach wie vor fehlen aber Standards, und die Verbreitung von NFC ist überschaubar, so dass nun alle auf Apple Pay warten.
Auch der nächste Hoffnungsträger, RFID, stößt im Umfeld der Endanwender schnell an seine Grenzen. Kann der Händler theoretisch jedes einzelne mit RFID ausgestattete Kleidungsstück identifizieren, muss der RFID-Chip aus Datenschutzgründen beim Verkauf an den Endkunden zerstört werden. Man kann RFID also nur für alle Prozesse „bis zum Kunden“ und nicht „ab dem Kunden“ nutzen.
Was sind also die Learnings daraus für die aktuellen Hype-Technologien VR/AR?
Es ist sinnvoller, einige wenige Anwendungsfälle zu schaffen, die dafür aber richtig gut am Kunden entlang entwickelt wurden, als zu versuchen auf breiter Front die Technologie zu platzieren und darauf zu hoffen, dass sie an der ein oder anderen Stelle akzeptiert wird. Wer mit dem Einsatz einer neuen Technologie liebäugelt, sollte sich unbedingt vorher fragen: Wo kann ich die Technik gewinnbringend einsetzen, um meine Kunden noch besser zu beraten und zu bedienen?
Quelle: elaboratum GmbH – New Commerce Consulting, München, www.elaboratum.de
Noch gut sechs Wochen bis zur Bundestagswahl, eine organisatorische Mega-Herausforderung für alle Beteiligten – vom… Read More
Grillen, braten und backen ohne großen Aufwand. Kein verbranntes oder unterkochtes Essen mehr! Der Genius… Read More
„dittert“ schreibt Geschichte als eine neue Kleingeräte-Marke. Doch wie kann das funktionieren? Reichen ausgewiesene Branchenexpertise,… Read More
Kann das funktionieren, benötigt der Markt eine weitere Kleingeräte-Marke mit Toastern, Wasserkochern & Co. im… Read More
Caso blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und hebt insbesondere die positiven Ergebnisse aus… Read More
Der Ulmer Gesundheitsspezialist Beurer hat im Dezember 2024 ein neues Werk in Indonesien eröffnet. Auf… Read More