Der Beitrag Testbericht: iRobot Roomba Combo™ j9+ Saug- und Wischroboter erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>In der Praxis überzeugte der Roomba Combo j9+ vor allem durch seine starke Saugleistung und die effektive Teppichreinigung, unterstützt durch gegenläufige Bürsten und präzise Navigation, obwohl gelegentliche Stöße gegen Objekte vorkommen können. Die Einrichtung über die App ist einfach und schnell.
Die Wischfunktion erzielt gute Ergebnisse auf weniger stark verschmutzten Flächen, wobei die Leistung in größeren Wohnungen nachlassen kann. Ein weiterer Minuspunkt ist die hohe Lautstärke, die den Einsatz in Anwesenheit von Personen einschränken könnte.
Vorteile:
Nachteile:
Zusammengefasst bietet der Roomba Combo j9+ eine innovative Lösung für die Bodenreinigung, mit Stärken in der Saugleistung und einer soliden Wischfunktion für alltägliche Verschmutzungen. Trotz der genannten Nachteile stellt er eine überzeugende Option für Nutzer dar, die eine kombinierte Lösung mit hoher Saugleistung und dem Wischen von leicht verschmutzten Böden suchen.
Der Beitrag Testbericht: iRobot Roomba Combo™ j9+ Saug- und Wischroboter erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Klein, aber Oho: Die Vorteile eines 2-Personen-Raclette-Grills erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Dieser Beitrag ist kein Testbericht im klassischen Sinne. Wir möchten lediglich die Vorteile eines Raclette-Grills für 2 Personen hervorheben. Unser Modell stammt zwar von Tchibo, aber es gibt ähnliche Geräte von weiteren Herstellern:
Raclette-Grills für 2 Personen bieten eine ideale Lösung für gemütliche Mahlzeiten. Sie bestehen aus einer kompakten Grillfläche oben, auf der sich leckere Zutaten zubereiten lassen. Direkt darunter findet sich Platz für zwei Pfännchen, in denen jeder seine individuellen Kreationen mit Käse überbacken kann. Diese Konfiguration ermöglicht ein gemeinsames, aber dennoch individuell gestaltbares Kocherlebnis.
Ein wesentlicher Vorteil dieser kleineren Raclette-Modelle ist die einfache Reinigung. Da nur zwei Pfännchen und eine überschaubare Grillfläche vorhanden sind, gestaltet sich die Säuberung nach dem Essen wesentlich unkomplizierter als bei größeren Modellen. Bei unserem alten Raclette-Grill war die Grillplatte so klobig, dass diese zum einen nicht in die Spülmaschine passte (jaja…) und zum anderen auch im Spülbecken nicht einfach zu reinigen war.
Ein weiterer Pluspunkt ist die platzsparende Aufbewahrung. Das Tchibo Raclette für 2 Personen ist in seiner Verpackung so kompakt (30x13x11 cm), dass es mühelos in einem Küchenschrank Platz findet. Diese platzsparende Eigenschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Raclette-Grill häufiger und nicht nur zu besonderen Anlässen wie Silvester zum Einsatz kommt.
Die begrenzte Anzahl an Pfännchen und der Platz auf der Grillplatte fördern ein entschleunigtes, überlegtes Vorgehen beim Kochen. Dies trägt zu einem bewussteren Genuss bei. Statt die Grillfläche mit zu viel Fleisch zu überladen, was häufig zu Überschuss führt, ermöglicht der kleinere Grill eine gezielte Zubereitung und Portionierung der Speisen. Wir haben jetzt 5x mit dem Gerät raclettiert und waren kein einziges Mal überfressen. Das gab es so auch noch nie!
Der Raclette-Grill für 2 Personen ist eine ausgezeichnete Wahl für Paare und Singles. Er bietet nicht nur eine einfache Handhabung und Reinigung, sondern auch eine platzsparende Lösung für die Küche. Der kleinere Grill fördert ein bewussteres, entschleunigtes Kocherlebnis, das zu einem genussvolleren und intimeren Esserlebnis beiträgt. Ob für einen gemütlichen Abend zu zweit oder als kreative Kochoption – der Raclette-Grill für 2 Personen ist eine Bereicherung für jede Küche und bekommt zwei Daumen nach oben von uns!
Der Beitrag Klein, aber Oho: Die Vorteile eines 2-Personen-Raclette-Grills erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Akkubetriebene Mikrowelle von Makita: MW001G erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Die akkubetriebene Mikrowelle kann bis zu 8 Minuten lang 500 Watt Leistung liefern, danach wechselt sie automatisch in den energiesparenden 350-Watt-Modus. Sie hat ein Fassungsvermögen von 8 Litern. Mit zwei installierten XGT 40V Max 8Ah-Akkus kann die Mikrowelle etwa 11 gekühlte Mahlzeiten oder 20 Getränke (jeweils 200 ml) erwärmen.
Laut Makita ermöglicht die neue akkubetriebene Mikrowelle das Erwärmen von Speisen in verschiedenen Umgebungen, in denen möglicherweise keine Netzstromquelle verfügbar ist:
Angesichts des Wachstums von Makita im Bereich der Outdoor-Freizeitaktivitäten ist davon auszugehen, dass die Mikrowelle auch für Camping und ähnliche Aktivitäten vermarktet wird.
Die Mikrowelle verfügt über einen klappbaren Tragegriff und eine optionale Trageschlaufe, die durch Schlitze im Griff für eine zusätzliche Trageoption geschlauft werden kann. Makita weist darauf hin, dass die Mikrowelle nicht zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen verwendet werden darf; es handelt sich nicht um eine Werkzeugkiste. Ohne Akkus wiegt die Mikrowelle 8,8 kg.
Die akkubetriebene Mikrowelle verfügt auch über einen USB-Anschluss zum Aufladen von elektronischen Geräten. Ihr USB-A-Anschluss kann eine maximale Ausgangsleistung von 2,4 A bei 5 V liefern.
Bisher hat Makita die Mikrowelle nur in Japan angekündigt. Sie wird ohne Mehrwertsteuer für etwa 71.500 Yen (~ 493 Euro zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung) zu haben sein.
Der Beitrag Akkubetriebene Mikrowelle von Makita: MW001G erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: eufy Clean HomeVac H20 fürs Auto erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Stichwort mitgeliefert, hier der vollständige Lieferumfang:
Ehe wir zum Thema saugen kommen, kurz das Thema aufladen. Das mitgelieferte Anker Ladegerät ist für alle praktisch, die keinen USB-Port im Auto haben. Dank des zweiten USB-A-Ladeanschlusses könnte man zeitgleich sogar noch ein anderes Gerät laden:
Für alle, deren Fahrzeuge einen USB-Anschluss haben ist Laden noch einfacher! In maximal einer Stunde ist der Staubsaugerakku übrigens wieder vollständig geladen.
Der Sauger hat zwei verschiedene Saugstufen: Im Eco-Modus bietet er eine Saugleistung von 13AW und hält bis zu 30 Minuten, während die volle Kraft mit 40AW für neun Minuten zur Verfügung steht. Wie ihr auf den Bildern unten sehen könnt, war der Fußraum von meinem Auto ordentlich schmutzig. Den groben Schmitz habe ich im Eco-Modus entfernt und bin dann am Ende noch mal im “Power”-Mode drübergegangen.
Der Akku hat so für den Fußraum und alle Nischen im gesamten Fahrzeug gereicht. Für den Kofferraum musste ich zwar nachladen, aber wenn man etwas regelmäßiger staubsaugt, sollte das auch passen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Fest verbaut ist eine normale Düse, die man ein Stück herausziehen kann:
Für die schwer zugänglichen Nischen gibt es eine Düse mit Verlängerungsschlauch:
Für Lüftungsschlitze und ähnliches ist eine kleine Bürste im Lieferumfang enthalten:
Eine eingebaute LED sorgt dafür, dass man auch dunkle Ecken und versteckten Schmutz und Staubflecke unter den Sitzen oder in den Ecken des Kofferraums findet:
Apropos LED, natürlich gibt es auch eine Status-LED zum aktuellen Akkustand:
Das Entleeren des Behälters ist schnell geregelt. Einfach kurz nach oben schieben und den Behälter entnehmen und entleeren. Mit einem Klick ist alles wieder installiert und es kann weitergehen.
Zusammenfassend ist der eufy Clean H20 Autosauger ein praktischer und handlicher Staubsauger, der speziell für die Reinigung im Auto entwickelt wurde. Er verfügt über eine hohe Saugkraft, eine lange Akkulaufzeit und verschiedene Aufsätze, um auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Mitgeliefert werden auch eine praktische Aufbewahrungstasche und ein Anker Autoladegerät. Mit rund 140€ ist der eufy Clean H20 angemessen bepreist und eignet sich perfekt für jeden, der sein Auto schnell und effektiv reinigen möchte.
Mehr Infos: Produktseite bei eufy
Der Beitrag Test: eufy Clean HomeVac H20 fürs Auto erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag GASTROBACK Eiswürfelbereiter BARTENDER PRO erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Schaut euch unser Video an, in dem wir euch das Gerät ausführlich vorstellen:
Der Eiswürfelbereiter Bartender Pro arbeitet mit einem Kompressor-Kühlaggregat. Er verfügt über ein Einfüllvolumen von 2,8 Litern Wasser und produziert aus dem eingefüllten (wahlweise gefiltertem!) Trinkwasser pro Kühlzyklus 9 Eiswürfel in Bulletform. Ein Kühlzyklus dauert je nach Temperatur des eingefüllten Wassers zwischen 7 und 15 Minuten. So lassen sich bis zu 15 kg Eis innerhalb von 24 Stunden herstellen.
Eine Füllstands-LED informiert euch, wenn das Wasser zur Neige geht. Wählbar sind zwei Größen bei der Eiswürfelzubereitung: Die kleineren Bullet-Eiswürfel haben einen Durchmesser von 11 mm, die größere Variante einen Durchmesser von 27 mm. Nach jedem Kühlzyklus werden die Eisstücke automatisch in den Auffangkorb des Eisbereiters ausgeworfen.
Während des Betriebes lässt sich dabei der Deckel jederzeit öffnen und bereits im Eisbehälter enthaltene Eiswürfel mit der im Lieferumfang enthaltenen Eiswürfelschaufel entnehmen.
Neben dem modernen und hygienischen Edelstahlgehäuse und dem Deckel mit großem Sichtfenster verfügt der GASTROBACK Eiswürfelbereiter Bartender Pro über ein intuitives Bedien- und Anzeigenpanel. Hierüber lässt sich der Eiswürfelbereiter ein- und ausschalten, die Größe der herzustellenden Eiswürfel bestimmen und nach erledigter Eiswürfelproduktion die Reinigungsfunktion aktivieren. Darüber hinaus finden sich hier auch die LED-Kontrollleuchten für Wassertank und Eiswürfelbehälter.
Sobald gekühlte Getränke gewünscht werden, aber man weder in der Nähe eines Eisschranks noch eines Geschäftes ist, wo sich schnell ein Paket Eiswürfel kaufen lässt, kann der GASTROBACK Eiswürfelbereiter sich beweisen: Ob für die Getränkekühlung in der professionellen Gastronomie, für die heimische Cocktailparty oder den Grillabend mit Freunden, oder unterwegs als Begleiter im Wohnmobil, auf dem Boot oder beim Glamping – solange ein Stromanschluss und Wasser verfügbar sind, sorgt der Bartender Pro für zuverlässigen Nachschub an Eiswürfeln.
Der GASTROBACK Eiswürfelbereiter Bartender Pro ist zum Preis von 239,99 € (UVP) erhältlich.
Der Beitrag GASTROBACK Eiswürfelbereiter BARTENDER PRO erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Freistehende Docking-Station für den Dyson Omni-glide: Dok erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Warum überhaupt eine freistehende Docking-Station? Nun, nicht jeder kann oder möchte die Dyson-übliche Wandhalterung benutzen. Da der Omni-glide aber ohne diese Wandhalterung gerne umfällt, muss eine andere Lösung her. Zum Glück bietet Dyson nun endlich eine Ladestation an, die das Gerät fest und sicher hält.
Für stolze 89€ wird das Dyson omni-glide dok im eigenen Shop verkauft. Dafür erhält man eine hochwertig verarbeitete (teilweise aus Kunststoff, teilweise aus Metall) und gut aussehende Docking-Station, die den Staubsauger hält und zusätzlich noch vier Zubehörteile aufnehmen kann.
Der Aufbau dauert nicht mal 2 Minuten und ist dank der mitgelieferten, leicht verständlichen Anleitung kein Problem.
Wie schon erwähnt, hält und lädt sie nicht nur den Staubsauger selbst, sondern kann auch noch bis zu vier Zubehörteile halten. So ist alles an seinem Platz und schnell auffindbar:
Ebenfalls gut gelöst wurde die Kabelführung. Das Kabel verläuft in einem kleinen Kanal auf der Rückseite und kann entweder bis ganz nach unten geführt, oder auf einer individuellen Höhe herausgenommen werden:
Wie oben schon geschrieben, sind 89€ für eine Docking-Station kein Pappenstiel, aber ich persönlich bin sehr zufrieden mit ihr und bin einfach nur happy, dass der Dyson Omni-glide jetzt einen festen Platz hat. Das Zubehör muss ich jetzt auch nicht mehr aus irgendwelchen Schubladen zusammensuchen, da jetzt alles direkt griffbereit ist.
Der Beitrag Freistehende Docking-Station für den Dyson Omni-glide: Dok erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Dyson zeigt einen Roboter-Prototypen, der im Haushalt helfen könnte erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Dyson zeigt einen Roboter-Prototypen, der im Haushalt helfen könnte erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: Tineco Floor One S3 Nass-/ Trocken-Akkusauger erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Die Kombination von Wischen und Saugen in nur einem Schritt sorgt nicht nur für trockene und streifenfreie Böden, sondern halbiert auch gleich noch die Reinigungszeit. Wie das alles im Alltag funktioniert, erfahrt ihr in unserem Video-Testbericht:
Auch sonst ist der Tineco Floor One S3 sehr anwendungsfreundlich und smart. So funktioniert das Gerät kabellos, wodurch man sich frei im Raum bewegen und so jeden Winkel erreichen kann. Zudem wird man von einem Sprachassistenten darüber informiert, wenn der Frischwassertank leer oder der Schmutzwasserbehälter voll ist. Dank des Doppeltanks werden Schmutz und Wischwasser getrennt gehalten und man kann durchgängig mit frischem Wasser putzen. Auch bei der Reinigung behält man seine Hände sauber, da der Tineco Floor One S3 über eine mehrstufige Selbstreinigung verfügt, welche kinderleicht per Knopfdruck aktiviert wird. Zudem ist das Gerät erfreulich leicht und recht geräuscharm.
Ein LED Display informiert über Leistungs- und Batteriestatus, und gibt einem auch Informationen zu notwendigen Wartungsschritten. Nach geleisteter Arbeit lädt der Tineco Floor One S3 seinen Akku in der mitgelieferten Dockingstation wieder auf.
Das Gerät gibt es zu einem UVP von 399,00€.
Der Beitrag Test: Tineco Floor One S3 Nass-/ Trocken-Akkusauger erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: Medisana MG 150 Massage Gun Mini erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Die Medisana MG150 Massage Gun Mini sagt verhärteter Muskulatur im handlichen Format den Kampf an. Das kleine Kraftpaket verfügt über fünf leistungsstarke Vibrationsstufen, die sich bequem mit einer Taste einstellen lassen. Im Lieferumfang enthalten sind zudem sechs Aufsätze für unterschiedlichste Massageeffekte – der Tiefengewebsmassage zur Muskelaktivierung steht somit nichts mehr im Wege.
Dank des ergonomisch geformten Silikongriffs und seinem geringen Gewicht kommt man mit der Medisana MG150 Massage Gun Mini von den Waden- bis zu den Schultermuskeln an alle Körperbereiche gut heran und kann sich mit sicherem Halt ganz auf die entspannende Massage konzentrieren. Trotz seiner kleinen Ausmaße und dem geringen Gewicht überzeugt das Gerät durch kraftvolle Leistung und eine lange Akkulaufzeit von zwei bis drei Stunden.
In unserem Video stellen wir euch die Massage Gun Mini ausführlich vor:
Der Beitrag Test: Medisana MG 150 Massage Gun Mini erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: CASO Design Vacu OneTouch Handvakuumierer erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der CASO Design Vacu OneTouch Handvakuumierer wird unter anderem im praktischen Eco-Set bestehen aus 10 wiederverwendbaren ZIP-Beuteln in 3 verschiedenen Größen sowie einem 3-teiligen, stapelbaren Vakuumbehälter-Set aus Glas angeboten. Damit seid ihr für das Vakuumieren direkt komplett gerüstet.
Unseren ausführlichen Video-Testbericht findet ihr hier:
Mit nur einem Tastendruck beginnt der Handvakuumierer seine Arbeit. Mit einer Pumpenleistung von 3 Litern pro Minute und kabelloser Ein-Hand-Bedienung gelingt dies problemlos und zügig. Eine praktische LED-Anzeige informiert über den Akkustand. Der Akku hat eine Laufzeit von bis zu 150 Minuten. Aufgeladen wird per USB-C. Sollte der Vacu OneTouch einmal unbewusst angeschaltet werden, so erfolgt nach 2 Minuten der automatische Sicherheitsstopp. Auch bei Erreichen des Vakuums stoppt der Vacu Onetouch automatisch.
Die im Eco-Set enthaltenen Glasbehälter sind besonders für druckempfindliche oder flüssige Lebensmittel geeignet. Sie sind platzsparend stapelbar und dank der abnehmbaren Vakkumdichtung leicht zu reinigen. Zudem sind sie mikrowellengeeignet und spülmaschinenfest. Darüber hinaus sind sie aus strapazierfähigem Glas und so bis -18°C gefriergeeignet und bis 350 °C hitzebeständig. Besonders praktisch ist die im Deckel integrierte Datumseinstellung um auf einen Blick die Haltbarkeit des vakuumierten Lebensmittelinhaltes überprüfen zu können.
Das CASO Vacu OneTouch Eco-Set ist für 59,99€ (UVP) im Handel erhältlich.
Der Beitrag Test: CASO Design Vacu OneTouch Handvakuumierer erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: CASO Design Turbo Heißwasserspender HW660 erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Beim HW660 von CASO Design handelt es sich um einen Turbo Heißwasserspender im sleeken Design. In unserem Video-Review schauen wir uns das Gerät genauer an:
Teekenner wissen es: Für die optimale Geschmacksentfaltung benötigt jede Teesorte eine bestimmte Temperatur. Mit einem Wasserkocher ist es da mitunter schwierig die 60°C für weißen, 70°C für grünen oder 80°C für Oolong Tee zu erzeugen. Auch Kräuter- und Früchtetees entfalten einen ganz anderen Geschmack bei einer Wassertemperatur von 90°C, als mit 100°C heißem Wasser übergossen zu werden. Immer die richtige Temperatur per Knopfdruck – das bietet der HW660 von CASO nicht nur mühelos, sondern dabei auch noch super schnell. Gerade einmal 7 Sekunden dauert es, bis dass die gewünschte Temperatur erreicht und ausgegeben wird.
Komfortabel, schnell und präzise: Am Touch-Display kann die Füllmenge und die gewünschte Temperatur in 10-Grad-Schritten gewählt werden. Der Tank des HW660 fässt 2,7 Liter Wasser.
Im Alltagsgeschehen überzeugen Funktionalität und Praktikabilität des Gerätes. Wasser per Knopfdruck in der gewünschten Temperatur zu erhalten ist mit einem Heißwasserspender energie- und zeitsparend. Da immer nur genau die gewünschte Menge Wasser und diese nur bis zur gewünschten Temperatur erhitzt wird, spart jeder Vorgang Wasser und Energie. Laut CASO sind es gegenüber herkömmlichen Wasserkochern bis zu 50%.
Mit seinem Mix aus Edelstahl und Pianolack-Elementen, den abgerundeten Kanten und einer Breite von gerade einmal 15,5 cm macht der CASO HW 660 Wasserspender in jeder Küche eine gute Figur. Die Bedienung erfolgt mittels Sensor-Touch über die leicht verständlichen LED-Anzeigen auf dem ebenfalls abgerundeten Frontdisplay.
Der Beitrag Test: CASO Design Turbo Heißwasserspender HW660 erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag IKEA FÖRNUFTIG – Taugt ein günstiger Luftreiniger? erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Das Gerät ist schlicht und unauffällig im Design. Das rechteckige, glatte und leicht zu reinigende pulverbeschichtete Metallgehäuse wird mit einer graue Textilfront komplettiert, durch die der Luftreinigungsprozess stattfindet. FÖRNUFTIG ist mit gerade einmal 31×45 cm und einer Tiefe von 11 cm als Standgerät einsetzbar und dank seines geringen Gewichts und eines integrierten Tragegriffes auch mobil genug um in den nächsten Raum getragen zu werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit den Standfuß zu demontieren und das eigentliche Gerät stattdessen fest an einer Wand zu installieren.
Für die Luftwäsche kommt die Textiloberfläche als Vorfilter für gröberen Schmutz zum Einsatz. Im Inneren befindet sich dann ein HEPA-Filter der Klasse 12 für Staub, Schmutz und Pollen bis zu 2,5 Mikrometern. Eine Aufrüstung um einen Kohlefilter um auch Viren und gasförmige Schadstoffe auszufiltern ist optional für 9,99€ möglich.
Bedient wird der Luftreiniger über ein Drehrad mit drei anwählbaren Reinigungsstufen.
Mit knapp 30 dB im Betrieb auf Stufe 1 ist der Luftreiniger angenehm leise. Hierbei werden etwa 30 m³ Luft pro Stunde umgewälzt. Auf Stufe 3 schafft das Gerät eine maximale Filterleistung von 130 m³, jedoch steigt dabei der Lärmpegel auf 60 dB an.
Zudem informiert eine aufleuchtende LED darüber, wenn der Filter zu wechseln ist. Die innenliegenden Filter halten je nach Nutzung bis zu sechs Monate, während die Textiloberfläche leicht abzusaugen ist.
Der Beitrag IKEA FÖRNUFTIG – Taugt ein günstiger Luftreiniger? erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Buchrezension: Wenn die Dinge mit uns reden von Christoph Drösser erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Auf rund 160 Seiten führt Christoph Drösser in seinem Buch „Wenn die Dinge mit uns reden“ auf interessante und unterhaltsame Weise in das Themenfeld der Sprachcomputer ein. Dabei weiß Drösser gekonnt in Grundlagen der Linguistik einzuleiten und Schritt für Schritt mit der Computerwissenschaft zu verknüpfen. Von anfänglichen philosophischen bis hin zu hochaktuellen ethischen Fragen wird man in dieser Lektüre zu Hoffnungen, Chancen und Risiken von Sprachassistenten und Social Bots fündig.
„Wenn Sie dieses Buch lesen, ist es bereits veraltet.“, schreibt Christoph Drösser im Vorwort seines im Oktober 2020 erschienen Sachbuches.
Klar ist die Technikentwicklung eine sehr rasante, doch der Autor weiß geschickt Grundlagen zu vermitteln, die das Werk zu einer angenehm lesbaren Überblickslektüre werden lassen.
Der Traum von sprechenden Maschinen führt vom alten Ägypten bis zum Zwiegespräch zwischen den Programmen ELIZA und PARRY. Turing-Test und Gedankenexperimente wie das des „Chinesischen Zimmers“ ließen Programmierer danach streben, die technische Entwicklung von Sprachprogrammen voranzutreiben. Sprachmodelle wie GPT-3, Roboterjournalisten und Chatbots sind nur einige der Resultate, die wir heute erleben. Hierzu mussten Fragen, wie “Was ist Intelligenz” oder “was macht Sprache aus“ erst einmal grundlegend geklärt werden.
So lernt man fast nebenbei die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Sprachmaschinerie und bleibt dank Interviews mit Linguistikexperten, Computerwissenschaftlern und Entwicklern von Künstlicher Intelligenz nicht nur auf aktuellen Stand, sondern erhält auch einen Ausblick über die Möglichkeiten zukünftiger Entwicklung. Ganz klar: Nach der Lektüre kann man selbst viel fundierter sein Meinungsbild zum Potenzial der immer mehr Verbreitung findenden Sprachprogramme äußern.
“Wenn die Dinge mit uns reden” von Christoph Drösser ist im Dudenverlag erschienen.
Der Beitrag Buchrezension: Wenn die Dinge mit uns reden von Christoph Drösser erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Desinfektion auf Wasserbasis: DESI PLASMA-FLUIDER & MINI-JET erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Wirksam desinfizieren und dabei auf Chemikalien verzichten? Ein Wunsch, den der DESI Plasma Fluider mit Links erfüllen kann. Den Viren wird der Kampf bei diesem Produkt mit Wasser der Kampf angesagt. Ganz einfach und schnell per Knopfdruck können mit ganz normalem Leitungswasser effektiv auch große Flächen und Räume wirksam desinfiziert werden. Die bakterizide und viruzide Wirksamkeit liegt bei 99,9%.
Wie das funktioniert?
Der DESI Plasma-Fluider bereitet das Wasser per Knopfdruck auf. Dabei werden die Wassermoleküle plasmatisiert und es entstehen Hydroxylradikale. Diese stürzen sich auf die Bakterien bzw. Viren und brechen deren Fett-Hülle auf. Die Mikroorganismen trocknen aus, stellen die Reproduktion ein und sterben.
Bei der Anschaffung eines DESI Plasma-Fluider schlägt dieser mit 246,33€ UVP zu Buche. Dennoch überzeugt er durch seine hohe Wirtschaftlichkeit. Nicht nur im Preisvergleich mit ähnlichen Geräten sondern bereits durch den Verzicht auf weitere Folgekosten. Denn das Gerät benötigt keine teuren Zusatzstoffe. Weder Salze, Alkohol oder Chemikalien kommen zum Einsatz, sondern nur Wasser.
Hinzu kommt, dass diese Art der Desinfektion besonders verträglich ist. So ist der Einsatz für sensible Menschen und in Haushalten mit Kindern eine Überlegung wert.
Plasmatisiertes Wasser ist weiterhin lebensmittelecht. Das heisst: es kann nicht nur für die Desinfektion von Flächen und Gegenständen genutzt werden, sondern auch zur Entfernung von Pestizidrückständen und Verunreinigungen auf Obst und Gemüse.
Der DESI Plasma Fluider verfügt über ein Behältervolumen von 9 Litern und benötigt je nach herzustellendem Plasma-Fluid zwischen 10 und 40 Minuten.
Beim DESI Mini-Jet handelt es sich um ein Kaltvernebelungssystem für Räume mit einem Volumen von bis zu 15 Kubikmetern. Dieses arbeitet einerseits als Luftbefeuchter, der in drei Leistungsstufen die Luftfeuchtigkeit konstant zwischen 45-90% zu halten vermag. Der gewünschte Wert ist sowohl direkt am Gerät als auch über die im Lieferumfang enthaltene Infrarotfernbedienung einstellbar.
Darüber hinaus wirkt der DESI Mini-Jet im Zusammenspiel mit dem DESI Plasma Fluider als Desinfektionsgerät. Mittels Ultraschalltechnik wird die im Plasma Fluider hergestellte Desinfektionsflüssigkeit so fein zerstäubt, dass „kalter Nebel“ entsteht. Durch einen Ventilator wird der Nebel aus dem Gerät in die Luft getrieben, steigt auf und bindet in der Raumluft befindliche Feinpartikel und Mikroorganismen. Da das Plasma Fluid aus Leitungswasser ohne weitere chemische Zusätze hergestellt wird, kümmert sich der DESI Mini-Jet mit dem Fluid befüllt, um eine schonende, umweltfreundliche und kostengünstige Desinfektion der Raumluft, während er gleichzeitig auch noch für eine angenehme Luftfeuchtigkeit sorgt.
Das moderne, raketenartige Design fügt sich in jede Umgebung ein. Das zentrale Display zeigt abwechselnd den aktiven Arbeitsmodus sowie die aktuelle Raumtemperatur an. Dank seines großen Flüssigkeitsreservoirs von bis zu 4,5 Litern kann der Mini-Jet sowohl im Dauerbetrieb als auch über die Timerfunktion betrieben werden. Damit ist auch ein Betrieb bei Nacht möglich, für welchen das Display in den Schlafmodus geschickt werden kann.
Auf Grund seiner Größe, Leistungsfähigkeit und Geräuscharmut eignet sich der DESI® MINI-JET ideal zur Anwendung im Privatbereich und in kleinen Büroräumen.
Neben den hier gezeigten Geräten gibt es auch noch ein breites Angebot an Produkten für größere Büros, Schulen, die Industrie usw.: https://desi-system.com/de
Der Beitrag Desinfektion auf Wasserbasis: DESI PLASMA-FLUIDER & MINI-JET erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: DESI Monitor – Luftqualität auf einen Blick erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Wer nun aber grundsätzlich herausfinden möchte, wie die Luftqualität in den eigenen vier Wänden ist und ob / wie viele Luftreiniger man braucht, wird nicht umhin kommen, ein Gerät zu kaufen, dass einem hierzu diverse Informationen bereitstellt.
Wir haben uns deswegen mal den DESI Monitor der Herrmann Lack-Technik GmbH angeschaut. Der Monitor ist Teil der DESI-Produktfamilie. Aus dieser werden wir hier auch zeitnah einen Test mit dem DESI PLASMA-FLUIDER und dem DESI MINI-JET veröffentlichen.
Das Produkt ist schnell erklärt: der DESI Monitor stellt auf einem 4,3″ großen Display eine Vielzahl an Werten zur Luftqualität zur Verfügung. Er kann zum einen über Micro-USB (Kabel liegt bei) betrieben werden und hat zum anderen aber auch einen integrierten 3.000 mAh-Akku. Das Gerät funktioniert ohne große Einrichtung direkt nach dem Einschalten, man muss nur die Uhr stellen. Also perfekt für alle, die sich nicht mit Apps, WiFi, Bluetooth und co. rumschlagen wollen.
Fangen wir nun damit an welche Werte der DESI-Monitor zur Verfügung stellt:
Ihr wollt mehr über diese Werte erfahren? Schaut mal hier: Das Who is Who der Luftreinigung – Fachwissen kompakt
Diese Werte werden übersichtlich auf dem DESI Monitor präsentiert. Damit man aber nun nicht ständig nachschlagen muss, ob man sich mit den Werten im grünen Bereich befindet, oder ob zum Beispiel zu viele Feinstaubpartikel in der Luft sind, verfügt das Gerät über ein Ampel-System, mit dessen Hilfe man mit einem Blick erkennt ob und was man ändern sollte.
Das Ampeldesign hinterlegt hierbei übrigens bedenkliche Werte in rot, erhöhte, aber noch gute Werte werden gelb angezeigt während unbedenkliche, exzellente Werte grün ausgewiesen werden. Ist also alles in Ordnung, sind alle Anzeigen im grünen Bereich
Der DESI Monitor zeigt die wichtigsten Qualitätsmerkmale – Luftqualitätsindex, Feinstaub & CO2-Gehalt sowie die Belastung durch leicht flüchtige Fremdstoffe (TVOC) – übersichtlich als Klarzahl und zusätzlich im Ampeldesign an. Darüber hinaus erhält man in einer zweiten Zeile die Werte für die relative Luftfeuchtigkeit, die Raumtemperatur sowie weitere Feinstaubwerte.
Die regelmäßige Messung der Luftqualität und das damit einhergehende im Blick behalten wichtiger Raumluftwerte ist damit also kinderleicht.
Neben der Ansicht mit allen Werten inkl. Ampelfunktion, gibt es noch eine zweite Ansichtsmöglichkeit bei der die Uhrzeit in den Fokus rückt:
Auch eine Werteentwicklung innerhalb der letzten 8 Stunden kann man sich grafisch visualisiert anzeigen lassen.
Während die Messwerte der anderen Geräte hier in meinem Haushalt eher recht träge sind, werden die Daten vom DESI Monitor im Sekundentakt aktualisiert und alle Daten sind damit immer topaktuell.
Was ich persönlich ziemlich praktisch finde, ist die CO2-Anzeige, mit deren Hilfe man feststellen kann, wann und wie lange man lüften muss. Die unteren beiden Bilder zeigen, welchen Effekt bereits 3 Minuten lüften auf die Luftqualität hat. Sollte der CO2-Wert auf ein kritisches Level steigen, ertönt übrigens auch ein akustisches Warnsignal.
Wie schon erwähnt, wohne ich an einer Hauptstraße, was beim Lüften zu einem direkten Anstieg der Feinstaubpartikel führt. Umso wichtiger ist es für mich zu wissen, wie lange ich lüften muss damit der CO2-Wert sinkt, ohne dass gleichzeitig der Feinstaub durch die Decke geht:
Um euch die oben erwähnten Ampel-Farben mal zu demonstrieren, habe ich den DESI Monitor mit in die Küche zum Kochen genommen. Es ist nicht zu übersehen, dass der AQI und die Feinstaubwerte hier im roten Bereich liegen:
Der integrierte Akku hält – wenn man den Bildschirmschoner nicht aktiviert – auf die Minute genau 3 Stunden, bis der DESI Monitor wieder an den Strom muss.
Bis auf die Temperatur-Anzeige decken sich alle Angaben mit denen, die mir andere Geräte hier im Haushalt ausgeben. Die Temperatur-Anzeige war im Akkubetrieb allerdings immer 2°C höher und während des Ladevorgangs sogar bis zu 5°C zu hoch. Ich vermute mal, dass der Temperatursensor zu nah am Display oder einem anderen Bauteil liegt, dass Wärme abgestrahlt ist und dadurch den Messwert beeinflusste.
Technische Daten DESI Monitor:
Anschlusswerte: | 5 VDC Micro USB / Akkubetrieb Li-Ionen 3.000 mA/h |
Gewicht: | ca. 345 g |
Abmessung: | 78 x 131 x 67,5 mm (HxBxT) |
Temperaturmessung: | +/- 0,2 °C per Infrarottechnologie |
Display: | 4,3“ LCD (480 x 270 Pixel) |
Grundsätzlich hat der DESI Monitor im mehrmonatigen Test hier bei mir überzeugen können. Die Vielzahl an Daten, die man auf einen Blick bekommt und das Ampel-System helfen, immer einen schnellen Überblick über die Luftqualität zu bekommen. Die Bedienung ist kinderleicht. Besonders positiv möchte ich hier noch mal hervorheben, dass die Daten beinahe in Echtzeit (jede Sekunde 1x) aktualisiert werden.
Der Akkubetrieb ist praktisch, die Laufzeit dürfte aber ruhig etwas länger sein. Um den DESI Monitor mal in einem anderen Raum für eine Stunde zu haben oder ihn mal mit ins Büro zu nehmen, reichen die 3 Stunden aber aus. Statt einem Micro-USB-Anschluss zum Aufladen / zum Betrieb wäre ein USB-C-Anschluss zwar wünschenswert gewesen, aber am Ende ist jede Form von USB besser, als ein proprietärer Stecker.
Was mir nicht so gut gefallen hat ist zum einen die Tatsache, dass das Display nach oben und unten sehr blickwinkelabhängig ist und zum anderen der ungenaue Temperatursensor.
Hat gut gefallen:
Hat nicht so gut gefallen:
Der DESI Monitor kann im DESI Shop für 148,50 € bestellt werden.
Der Beitrag Test: DESI Monitor – Luftqualität auf einen Blick erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: Philips 3000i Luftreiniger AC 3033/10 erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Eines der besonders leistungsstarken Geräte ist hierbei der Philips 3000i (AC3033/10). Mit seiner VitaShield IPS Technologie reinigt der AC3033/10 Räume bis zu einer Größe von 104m². Möglich macht dies die extrem hohe Reinigungsleistung (CADR) von 400 m³ pro Stunde. Ein 20m² Raum wird so in 8 Minuten gereinigt, für die 104m² benötigt das Gerät 38 Minuten (laut Hersteller).
Ich habe den Luftreiniger drei Monate lang getestet und möchten nun meine Erfahrungen mit euch teilen:
Für die Luftreinigung kann zwischen drei Modi gewählt werden: Zu empfehlen ist der Automodus, welcher dem Luftreiniger ermöglicht autonom auf die gemessenen Luftwerte zu reagieren. Lobend zu erwähnen: im Automodus reagiert das Gerät wirklich sehr schnell. Bläst man zum Beispiel eine Kerze im Raum aus, erhöht der Luftreiniger wenige Sekunden später die Geschwindigkeit des Lüfters, um die Verunreinigungen schnell herauszufiltern. Das Gerät lief hier übrigens permanent im Auto-Modus.
Für eine kurze, schnelle Reinigung eignet sich der Turbomodus. Zwar ist dabei das Gerät relativ laut, doch empfiehlt sich dieser Modus beispielsweise nach dem Kochen oder Lüften. Auch ein zeitgesteuertes Reinigungsprogramm kann so schnell und effektiv absolviert werden, bevor man wieder nach Hause kommt. – Dieses Programm ist zum Beispiel sinnvoll, wenn man den Luftreiniger im Schlafzimmer verwendet, wo man ihn gewöhnlich im Ruhemodus agieren lässt.
In besagtem Ruhemodus wird das Gerät wirklich angenehm leise. Testweise hatte ich das Gerät ein paar Nächte im Schlafzimmer und wurde vom Geräusch nicht gestört. Mehr als ein leichtes Surren ist nicht zu vernehmen. Darüber hinaus wird im Ruhemodus das Display deaktiviert, bis man es berührt. Man wird also auch nicht durch unnötige Beleuchtung um den Schlaf gebracht.
Im Automodus lief das Gerät hier nur selten auf der leisesten Stufe (Wohnung an einer Hauptstraße, zwei Katzen), weshalb es oft wahrnehmbar war. Da im Büro – wo der Philips 3000i die meiste Zeit während des Tests stand – eh meistens Musik lief, war das aber zu verschmerzen.
Der Nano Protect Filter erfasst schädliche Partikel mit einer Größe von bis zu 0,003 µm. Er filtert 99,9% der Bakterien und einige Viren , 99,97% aller Allergene wie Pollen, Staub und tierische Hautpartikel, Feinstaub (PM2.5), Formaldehyd und Toluol für eine jederzeit gesündere Raumluft.
Der in einem All-in-One-Design konzipierte Filter erleichtert die Wartung wie auch die Installation und kann bei Bedarf als separates Zubehörteil für 69,99€ bestellt werden. Der Filter besitzt insgesamt drei verschiedene Filterebenen. Ein engmaschiges Netz um Grobpartikel zurückzuhalten, einen HEPA-Filter für Feinpartikel, Bakterien und Viren, sowie einen Aktivkohlefilter der sogenannte TVOCs absorbiert und dadurch Gerüche aus der Luft entfernt. In wie weit die Lebensdauer des Filters verstrichen ist, erkennt das Gerät von selbst und zeigt die Abnutzung prozentual an.
Muss der Filter letztendlich ausgetauscht werden, so wird dies durch ein entsprechendes Symbol angezeigt. Gelegentlich muss der Filter aber auch mal gereinigt werden. Hierfür gibt es ebenfalls ein eigenes Symbol (ein roter Besen).
Leuchtet dieses auf, rückt man dem Filter fix mit einem Staubsauger zu Leibe und in unter einer Minute ist alles wieder Einsatzbereit.
Man sieht hier übrigens auch deutlich, wie viel groben “Dreck” der Luftreiniger in drei Monaten aus der Luft geholt hat.
Neben Filterstatus und Inbetriebnahme erhält man alle Informationen mittels eines leicht zu bedienenden und übersichtlich angeordneten Bedienfeldes auf der Oberseite des Luftreinigers. Ein farbiger Ring mit Umgebungslichtsensor bietet hier einen schnellen visuellen Anhaltspunkt und reicht von blau (gut) bis rot (schlecht), um die Luftqualität im Innenraum anzuzeigen.
Mittels der AeraSense-Sensortechnologie überwacht der Philips AC3033 in Echtzeit die Luftqualität. Darüber hinaus werden die Feinstaub-, Gas- und Allergenwerte numerisch mittig angezeigt.
Unten angeordnet sind die Tasten, mit denen man den Filterstatus abrufen kann, die oben erwähnten Werte anzeigen lassen kann, das Gerät ein- und ausschaltet, die Modi umschaltet und zu guter letzt das Display ausschaltet.
Wer nicht immer für derlei Informationen zum Gerät gehen möchte, kann die „Clean Air“-App installieren, auf seinem Smartphone die Luftqualität überwachen und nach Belieben auch den Luftreiniger steuern. In der App kann man neben der Luftqualität in den eigenen vier Wänden auch lokale Daten zur Luftqualität (Außenluft) und zum aktuellen Pollenflug abrufen und gegenüberstellen. Ein monatlicher, persönlicher Luftqualitäts-Report ist ebenfalls verfügbar.
Zudem lässt sich das Gerät ins Smart Home einbinden und nach Kopplung mit Siri oder Alexa per Sprachbefehl steuern.
Wie ihr auf den folgenden Screenshots sehen könnt, ist die App leider nicht besonders hübsch und auch nicht sehr intuitiv. Grundsätzlich sind aber alle wichtigen Funktionen – wie zum Beispiel das Einstellen eines Timers – mit ein wenig Ausprobieren auffindbar.
Beschreibungen sind immer schwierig, weshalb ein Bild gewiss mehr aussagt. Sollte man den Philips Series 3000i Luftreiniger dennoch jemandem beschreiben müssen, wäre wohl diese Aussage adäquat: Das Gerät erinnert an einen übergroßen Amazon Echo in seinem Mix aus Stoffbezug im oberen Teil und durchlöchertem Ansaugbereich im unteren Teil. Wir hatten zuerst befürchtet, im Stoff-Teil würden sich Tierhaare und Staub verfangen, aber dem war zum Glück nicht so. Über Design lässt sich ja bekanntlich streiten, aber mir persönlich gefällt das Design dieses Gerätes deutlich besser, als das so mancher anderen Geräte, die einfach nur aus grauem Kunststoff bestehen.
Grundsätzlich hat uns der Philips 3000i überzeugen können. Lediglich für die App, die nur wenig intuitiv ist und für die Lautstärke im Betrieb im Auto-Modus gibt es Abstriche. Wer den Luftreiniger von Philips nicht gerade in einem sehr leisen Umfeld betreibt, oder ihn im Nachtmodus laufen lässt, wird sich daran aber sicher nicht stören. Hier bei uns im Büro, wo eh immer Musik läuft, oder jemand auf seine Tastatur einhämmern fiel der Philips 3000i auch im Normalbetrieb nicht weiter auf.
Das Design hat mir – für einen Luftreiniger – ebenfalls gut gefallen. Dank des leicht verständlichen und gut ablesbaren Displays kann man auf die App auch durchaus verzichten, was das Gerät übrigens auch für alle interessant macht, die es nicht so sehr mit dem Thema Smart Home haben. Wirklich brauchen tut man die App nur, wenn man Zeiten für das automatische Ein- und ausschalten des Gerätes festlegen möchte.
Hat uns gut gefallen
Hat uns nicht so gut gefallen
Der Beitrag Test: Philips 3000i Luftreiniger AC 3033/10 erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Testbericht: Neato D7 Staubsaugerroboter erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Dieses Design hat gleich zwei praktische Vorteile: Zum einen kann der Saugroboter so näher an Kanten und in Ecken fahren. Zusätzlich konnte eine breitere Seitenbürste an der Kante des Roboter Staubsaugers befestigt werden welche entlang der von Kanten und Ecken die Effektivität erhöht. Gleichzeitig entstand durch diese Designentscheidung mehr Platz für einen größeren Staubbehälter.
Neato Robotics setzte besonders früh die LIDAR Technologie ein. Dank des 360° Laser-Mappings scannt der Saugroboter den Raum ab und ermittelt, wo Möbel und andere Gegenstände platziert sind. Dies ermöglicht eine besonders gründliche Kartierung der Fläche und sorgt dafür dass der Neato die Bodenreinigung in systematischen Bahnen durchführen kann.
Via App über Smartphone oder Tablet kann der Neato Saugroboter bequem gesteuert werden. Ebenfalls ist die Smart-Home-Integration möglich. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Neato-Modelle mittels Amazon Alexa bzw. per Google Home zu bedienen.
Türschwellen bis zu 1,9cm kann der Neato D7 solide meistern. Treppenabsätze und andere Abgründe werden dank LIDAR-Scan selbständig erkannt und gemieden. Eine hohe Saugkraft, der HEPA-Filter sowie die Kombi-Bürste bestehend aus Lamellen und Borsten gewährleisten eine leistungsstarke und gründliche Reinigung.
Hier unser ausführlicher Video-Testbericht zum Neato D7:
+Hat uns gut gefallen:
− Hat uns nicht so gut gefallen:
Der Neato D7 ist zu einem Preis von ca. 350€ im Handel erhältlich.
Der Beitrag Testbericht: Neato D7 Staubsaugerroboter erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Testbericht: Kärcher FC7 CORDLESS Premium erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Unser Fazit: Der Kärcher FC7 CORDLESS Premium hält was er verspricht. Das Gerät sorgt ohne große Mühe für saubere Böden und ist sehr leicht zu bedienen. Größter Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz, wie zum Beispiel dem Bissell BISSELL 3-in-1 CrossWave Cordless ist definitiv der Fakt, dass FC7 CORDLESS bis an den Rand wischt und man so die Ränder/Kanten nicht extra nacharbeiten muss. Sowohl auf Holz- als auch auf Fliesenböden hat er sich gut geschlagen. Der PVC-Boden wurde ebenfalls problemlos sauber.
Wie im Video gezeigt, stellen selbst größere “Schweinereien” wie etwa eine runtergefallene Müslischale kein Problem für den Hartbodenreiniger dar.
Unsere einzigen Kritikpunkte am FC7 CORDLESS sind im Grunde genommen, dass zum einen keine automatische Abschaltung stattfindet, wenn man den Griff aufstellt, wenn zum Beispiel ein Möbelstück umgeräumt werden muss oder es an der Tür klingelt und zum anderen, dass der Schmutzwassertank mit 200ml etwas knapp bemessen ist. Wie im Video aber erwähnt, hätte ein größerer Tank aber vermutlich dafür gesorgt, dass der FC7 CORDLESS weniger kompakt in der Bauform gewesen wäre und man ihn nicht mehr so leicht unter Möbel und an Kanten hätte manövrieren können.
Alles in allem hat uns der neue, akkubetriebene Hartbodenreiniger von Kärcher auf jeden Fall überzeugen können.
Neben den Universalwalzen sind zusätzlich Steinwalzen erhältlich (beim Premium bereits im Lieferumfang). Dank ihrer Borsten reinigen sie auch hartnäckige Verschmutzungen und Fugen zuverlässig. Insgesamt vier Reinigungsmittel wurden speziell für unterschiedliche Bodenbedürfnisse entwickelt: Neben dem Universalreiniger gibt es ein Mittel für Steinböden, sowie jeweils ein Reinigungs- und Pflegemittel für versiegelte bzw. geölte und gewachste Holzböden.
Der Kärcher FC7 Cordless Hartbodenreiniger ist für UVP 487,39 € (16% MwSt / 499,99 € bei 19% MwSt.) im Handel verfügbar, der FC7 Cordless Premium für UVP 526,38 € (16% MwSt / 539,99 € bei 19% MwSt.).
Der FC7 Cordless Premium kann nur über den Fachhandel bezogen werden.
Weitere Infos und das Zubehör finden sich auf der Produktwebseite von Kärcher.
Der Beitrag Testbericht: Kärcher FC7 CORDLESS Premium erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Conceptronic CIRO UVC-Sterilisator für Smartphones, Mund-Nasen-Bedeckungen und mehr erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Genau hier kommt die CIRO UVC-Sterilisationsbox ins Spiel: sie bietet ausreichend Platz für Mobiltelefone von bis zu 6,5‘‘ (das iPhone 11 Pro Max passt problemlos rein, sollte dann auch für das iPhone 12 Pro Max gelten ).
Neben Smartphones, finden aber auch andere Dinge Platz darin, so zum Beispiel ein Mund-Nasen-Schutz, In-Ear-Kopfhörer und vieles mehr:
Schnell
Ob Smartphones, Earpods, Uhren, Schlüssel, Schmuckstücke oder Mund-Nasemasken… Der zu reinigende Alltagsgegenstand wird einfach in die Box gelegt und fünf Minuten lang von zwei hochwertigen UVC-LEDs bestrahlt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ertönt ein kurzer Piepton und die LEDs auf der Oberseite des Gerätes leuchten grün.
In dieser Zeit werden 99,99% an Keimen auf Geräten und Gegenständen beseitigt.
Effektiv
Im Gegensatz zum Einsatz von Chemikalien oder hohen Temperaturen ist die Abtötung von Krankheitserregern mithilfe von UV-Licht eine äußerst effektive und vor allem schonende Methode. Nach Beendigung des fünfminütigen Reinigungsprozesses sind die Gegenstände klinisch rein und keimfrei. Dies wurde vom Gmicro Testing-Institut zertifiziert.
Sicher
Die Box verfügt über einen Sicherheitsmechanismus, der die Bestrahlung sofort aussetzt, sobald der Deckel geöffnet wird. So stellt Conceptronic sicher, dass für Mensch und Tier keine Gefahr besteht.
Praktisch mit Ladestation
Das Modell CIRO01CW kommt mit einem integrierten Wireless-Charger für QI-fähige Geräte und unterstützt 10W Fast Charging. Nach dem Desinfektionsvorgang kann man sein Smartphone also einfach oben drauf legen und es wird aufgeladen
Kompakt und leicht
Die CIRO-Boxen lassen sich mittels USB-C Anschluss mit Strom versorgen. Mit Abmessungen von gerade einmal 220 x 122 x 44,5 mm ist der UVC-Reiniger zudem recht kompakt. Beide Faktoren lassen ihn ebenso wie ein Gewicht von gerade einmal 385g auch als mobilen Begleiter eine gute Figur machen. Die Lebensspanne der für die CIRO01W(C) verwendeten UVC-LEDs wird mit etwa 10.000 Stunden angegeben. Damit lassen sich rund 120.000 Licht-Sitzungen durchführen.
Beide Geräte sind ab sofort zum Preis von 44,99 € UVP (CIRO01W) beziehungsweise 49,99 € UVP (CIRO01CW) erhältlich.
Unsere Empfehlung: die Version mit Wireless Charging für gerade mal 5€ mehr bietet einen wirklichen Mehrwert und macht die Box auch dann zu einem nützlichen Gadget, wenn sie gerade nicht zur Desinfektion genutzt wird.
Der Beitrag Conceptronic CIRO UVC-Sterilisator für Smartphones, Mund-Nasen-Bedeckungen und mehr erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag GRAEF contessa in fancy Jubiläumsedition erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Passend zum 100-jährigen Firmenjubiläum wurden 100 contessa Siebträgermaschinen in außergewöhnliche Unikaten verwandelt. Hierzu erhielt die Gräfin unter den Espressomaschinen – die GRAEF contessa – edle Seitenteile aus Glas, welche gemeinsam von GRAEF und dem Künstlerkollektiv Artmos 4 gestaltet wurden. Entstanden sind so edle Einzelstücke für die heimische Küche, die Genuss und Individualität miteinander verbinden.
Ein Highlight ist auf jeden Fall das kreisrunden LCD-Display , welches nicht nur optimal in das Gesamtdesign integriert ist, sondern zudem einfachen Zugriff auf alle Funktionen bietet: Hierüber steuern moderne Kaffeeexperten die Barista- Einstellungen. Das LCD-Display werden alle wichtigen Informationen und Zubereitungsschritte bequem gesteuert.
Kurz gesagt: Über das Display können die feinsten Aromen aus der Lieblingsbohne herausgekitzelt werden und daher jeder moderne Kaffee-Connaisseur ausgewogenen & vollmundigen Genuss mit dem richtigen Fingerspitzengefühl erlebbar machen.
Die contessa arbeitet „on Demand“. Damit handelt sie ganz im Sinne der Zeit und erhitzt nur das tatsächlich benötigte Wasser statt wertvolle Energie zu verschwenden. Das spart bei der Zubereitung von aromatischem Espresso oder cremigem Latte macchiato Zeit und Strom. Auch die um 360° schwenkbare Edelstahl-Dampflanze bietet mit integrierter No Burn Funktion eine einfache Handhabung. Diese sorgt dafür, dass während der Zubereitung nur die Dampfdüse erhitzt wird und Fans cremigen Milchschaums sich nicht mehr an der heißen Lanze verbrennen und sich voll und ganz auf den Genuss des Cappuccinos konzentrieren können.
Drei Thermoblöcke sorgen unabhängig voneinander für die perfekte Temperatur beim Aufwärmen des Brühkopfes, die gradgenaue Wassertemperatur für die Zubereitung von Espresso und für den optimalen Dampf für cremigen Milchschaum. Das Doppelpumpensystem arbeitet flüsterleise und ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von Milchschaum und Espresso – bei Bedarf auch mit unterschiedlicher Wassertemperatur und Druck. Letzterer kann jederzeit über die stilvolle und praktische Manometer-Anzeige kontrolliert werden, um den Espresso immer perfekt zubereiten zu können.
Die limitierte Edition der GRAEF contessa wird ab November 2020 für 1.999,99 € (UVP) bei allen teilnehmenden Händlern erhältlich sein. Für diesen Preis erhält man zusätzlich zur Jubiläumsversion des GRAEF Flaggschiffes im CoffeeKitchen Sortiment ein Barista-Starterset im Wert von 59,99 € (UVP), das unter anderem leckere Kaffeebohnen, Barista-Tipps und Entkalkungstabletten enthält.
Der Beitrag GRAEF contessa in fancy Jubiläumsedition erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Test: Gastroback Design Sandwichmaker erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Gastroback hat mit dem Design Sandwichmaker ein besonders Kompaktes Modell im Angebot, dass mit einem Preis von 24,90€ auch noch sehr preiswert ist. Wir haben das gute Stück ausprobiert:
Aber wusstet ihr, dass ein Sandwichmaker auch noch viele andere Leckereien zubereiten kann? Gastroback hat da ein paar wirklich tolle Rezeptideen mit dem Gastroback Design Sandwichmaker umgesetzt!
Spanisches Omelett, Kartoffelpuffer, Spinat-Börek, Zimtschnecken,… mmh: Bei all den Köstlichkeiten frisch aus dem Sandwichmaker bekommt man direkt Appetit!
Besonderheit
Aber nicht nur bei den Rezeptideen sind die Leute bei Gastroback einfach und trotzdem kreativ. Sondern auch beim Design: Dank einer vertikalen Aufstellmöglichkeit ist der Design Sandwichmaker besonders platzsparend und findet – wenn er gerade nicht benötigt wird – seinen Platz auch in der kleinsten Küche.
Der Gastroback Design Sandwichmaker ist zum Preis von 24,90 € (UVP) erhältlich.
Der Beitrag Test: Gastroback Design Sandwichmaker erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Kärcher FC 7 CORDLESS Hartbodenreiniger sagt Staubsauger und Mopp Ade!</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Saugen und Wischen in einem Arbeitsgang</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Alle Arten von trockenem und feuchtem Alltagsschmutz entfernt der neue Kärcher Hartbodenreiniger FC 7 Cordless in einem Arbeitsgang. Er arbeitet mit vier gegenläufig rotierenden Reinigungswalzen, die permanent mit Frischwasser und Reinigungsmittel befeuchtet werden, wobei die Walzen jeglichen Haushaltsschmutz zuverlässig aufnehmen und den Boden sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsbewegung wischen. Dank des flexiblen Gelenks können auch niedrige Möbel tief unterfahren werden.
Grobschmutz stellt für den FC 7 Cordless ebenfalls keine Herausforderung dar, wodurch ein vorheriges Staubsaugen unnötig wird. So reduziert sich die persönliche Arbeitszeit um bis zu 70%.
Der FC7 Cordless bietet eine Akkulaufzeit von circa 45 Minuten, wodurch man bis zu 135 m² in einem Arbeitsablauf bearbeiten kann. Durch die mittige Position des Antriebs reinigt das Modell zuverlässig bis an den Rand.
Mit seinem 2‑Tanksystem wird das Schmutzwasser in einem separaten Behälter aufgenommen und nicht auf dem Boden verteilt. Ist der 400ml fassende Frischwassertank leer, gibt das Gerät sowohl ein visuelles als auch ein akustisches Signal. Wird beides ignoriert, so schaltet sich der FC 7 Cordless bei vollem Schmutzwassertank selbstständig ab.
Egal ob auf Laminat, Fliesen, PVC oder geöltem Parkett – der FC7 ist selbst für empfindliche Oberflächen geeignet, da für eine gründliche Reinigung nur wenig Wasser benötigt wird. Ist man dennoch mit hartnäckigem Schmutz konfrontiert, so steht die Boost-Funktion zur Verfügung, bei der die Walzendrehzahl und Wassermenge kurzfristig erhöht werden kann.
Nach verrichteter Arbeit reinigt sich der freistehende FC 7 Cordless in seiner Station. Dank des Selbstreinigungsmodus spült das Gerät den Schmutz von den Walzen automatisch ab. Anschließend kann der FC 7 Cordless gemeinsam mit dem Zubehör in der Parkstation gelagert und getrocknet werden.
Neben dem FC7 Cordless Hartbodenreiniger in typischem Kärchergelb, kann man eine weiße Premium-Version auswählen. Beim FC 7 Cordless Premium befinden sich zudem spezielle Steinwalzen im Lieferumfang. Darüber hinaus verfügt die Premiumversion über LED Lichter im Bodenkopf, mit denen Schmutz auch in dunklen Ecken und Räumen ohne Tageslicht gut sichtbar wird.
Neben den Universalwalzen sind zusätzlich Steinwalzen erhältlich. Dank ihrer Borsten reinigen sie auch hartnäckige Verschmutzungen und Fugen zuverlässig. Insgesamt vier Reinigungsmittel wurden speziell für unterschiedliche Bodenbedürfnisse entwickelt: Neben dem Universalreiniger gibt es ein Mittel für Steinböden, sowie jeweils ein Reinigungs- und Pflegemittel für versiegelte bzw. geölte und gewachste Holzböden.
Der Kärcher FC7 Cordless Hartbodenreiniger wird ab September 2020 für einen UVP von 487,39 € (16% MwSt, 499,99 € bei 19% MwSt.) im Handel verfügbar sein, der FC7 Cordless Premium für 526,38 € (16% MwSt, 539,99 € bei 19% MwSt.). Der FC7 Cordless Premium kann nur über den Fachhandel bezogen werden.
Der Beitrag <h1>Kärcher FC 7 CORDLESS Hartbodenreiniger sagt Staubsauger und Mopp Ade!</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Saugen und Wischen in einem Arbeitsgang</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Ausprobiert: Elektrischer Spiralschneider KM 3921 von Severin</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>'Mr Twister' für Zoodles und vieles mehr!</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Mit dem KM 3921 von Severin lassen sich Gemüse und Obst ganz bequem in essbereite und ansprechende Spiralen zerkleinern. So können ohne größeren Aufwand tolle Rohkostsalate, Gemüse-Nudeln für eine abwechslungsreiche Low-Carb-Küche oder geringelte (Süß)Kartoffel-Spiralen als Beilage zum Burger geschnitten werden. Ob extra lange Spiralen aus Zucchini, Möhre, Gurke, Kartoffel, Süßkartoffel, Pastinake, Rettich, Rote Beete, Apfel, Birne… der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Dank der im Paket beiliegenden 2 Messer-Einsätze aus rostfreiem Edelstahl ist die Zubereitung von Spiralen in Breiten von 5 oder 9mm möglich. Perfekt für die Zubereitung von „Spaghetti“ (5 mm) und „Tagliatelle“ (9 mm) aus Gemüse. Zudem liegt dem Gerät eine Fixierhilfe und ein Stopfer bei, mit denen das Zerkleinern besonders sicher und einfach von der Hand geht.
Der BPA-freie Auffangbehälter hat ein großzügiges Füllvolumen von 1250ml, verfügt über einen Entnahmegriff sowie eine Füllskala. Der Einfüllschacht verfügt über einen Durchmesser von 6cm. Rutschfeste Gummifüße garantieren einen sicheren Stand und reduzieren den Geräuschpegel des Elektroschneiders auf ein angenehm leises Maß bei einer Höchstleistung von 80W.
Auch für die Zeit nach dem Kochen hat Severin an alles gedacht: Sämtliche beweglichen Teile des Mr. Twister sind spülmaschinengeeignet. Für Fans der gründlichen von-Hand-Reinigung liegt eine spezielle Reinigungsbürste ebenfalls dem Gerät bei. Mit kompakten Abmaßen von 17 x 26 x 38 cm (BxTxH), einem Gewicht von gerade einmal 1,8kg sowie einem praktischen Kabelaufbewahrungsfach lässt sich der KM3921 leicht verstauen und ist dennoch jederzeit schnell einsatzbereit.
Abgerundet wird der elektrische Spiralschneider durch ein inspirierendes Rezeptbuch, dessen Rezepte per QR-code abrufbar sind.
Damit ist der Severins Mr. Twister perfekt für die bewusste, gesunde und vitaminreiche Ernährung geeignet und ein idealer Küchenhelfer für Vegetarier, Veganer, Rohköstler und Low-Carbler.
Es gibt von Mr- Twister auch noch zwei weitere Modelle, zu denen ihr hier mehr Infos bekommt:
Der Beitrag <h1>Ausprobiert: Elektrischer Spiralschneider KM 3921 von Severin</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>'Mr Twister' für Zoodles und vieles mehr!</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Freistehende Docking-Station für den Dyson V11: Floor Dok</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Praktisch und elegant – die freistehende Dyson V11 Aufbewahrungs- und Ladestation</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Sei es man will oder man darf keine Löcher im Zuhause bohren um eine Halterung an der Wand zu montieren oder das Risiko einer langfristigen Tapetenverschmutzung durch eine derartige Aufhängung vermeiden. Dyson hat für diese Probleme zum Glück eine stylishe Lösung im Angebot: eine freistehende Ladestation: Dyson V11 Floor Dok.
Neben dem Staubsauger selbst finden auch noch bis zu drei Zubehörteile Platz an der Docking-Station. Ein Clip für Zubehör befindet sich direkt im oberen Bereich und ist integriert:
Zwei weitere Zubehörteile können mit dem Clip angebracht werden, der beim Dyson V11 selbst im Lieferumfang enthalten ist:
Das Zubehör ist so also ordentlich verstaut und dennoch jederzeit nach Bedarf schnell zur Hand. Neben dem eleganten weiß-silbernen Look steht die Ladestation dank integrierter Kabelführung fast unauffällig an ihrem Platz.
Im Lade-Dock rastet der Dyson V11 Staubsauger mühelos ein, ist jederzeit griffbereit und der Akku ist immer voll geladen.
Für 89,90€ (bzw. 87,63 € bei 16% MwSt) bekommt man also eine solide Docking-Station für den Dyson V11. Der Staubsauger hat so einen festen Platz, ohne dass man für die Wandhalterung Löcher bohren muss und ist immer voll geladen.
Der Beitrag <h1>Freistehende Docking-Station für den Dyson V11: Floor Dok</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Praktisch und elegant – die freistehende Dyson V11 Aufbewahrungs- und Ladestation</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Kenwood sucht Deutschlands talentierteste Hobbybäcker</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Dein Lieblingskuchen bringt dich auf das Siegertreppchen</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Kenwood ruft zum deutschlandweiten Backwettbewerb für Hobbybäcker auf & vergibt den ersten Kenwood Back Award an Deutschlands ambitioniertestes Backtalent.
Der Beitrag <h1>Kenwood sucht Deutschlands talentierteste Hobbybäcker</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Dein Lieblingskuchen bringt dich auf das Siegertreppchen</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Dyson ist die beliebteste Staubsauger-Marke in Deutschland erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Von 17 Staubsauger-Marken erreichte Dyson bei der DISQ-Befragung die höchste Kundenzufriedenheit. Besonders bei Produktdesign, Produktqualität und Markenimage konnte Dyson besonders stark punkten und erwirkte damit auch eine „ausgesprochen hohe“ Weiterempfehlungsquote.
„Ich schätze an unserem Dyson das geringe Gewicht und die flexible Handhabung. Am besten finde ich, dass der Akku in kurzer Zeit auflädt und beim Saugen auch die angegebene Zeit mit guter Saugleistung durchhält. Absolut empfehlenswerte Qualität!“ (anonymer Teilnehmer der Kundenbefragung, Quelle: DISQ)
Kundenärgernisse als weiterer Bewertungsfaktor räumten lediglich fünf Prozent der Befragten ein. Insgesamt erreichte die Marke Dyson in der zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 durchgeführten Kundenbefragung das Qualitätsurteil „gut.“
Der Beitrag Dyson ist die beliebteste Staubsauger-Marke in Deutschland erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Neue Dyson Luftreiniger & Luftbefeuchter erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Vielfach wird nicht auf das richtige Raumklima geachtet und wir leben dank dichter Fenster und moderner Heizungs- und Klimaanlagen in Räumen mit zu trockener Luft. Schmutzpartikel sind dann nicht das einzige, was zu einem Kratzen im Hals führt. Denn Viren gedeihen nicht nur in zu feuchter Luft. Bei Luftbefeuchtung und -reinigung sollte daher Hygiene eine wichtige Rolle spielen. Der Dyson Pure Humidify+Cool setzt dafür UV-C-Technologie ein, welche bis zu 99,9% der Bakterien im Wasser abtötet.
Neben der UV-C-Reinigung wird mittels eines 3D-Luftnetzes auch bei der Wasserverdampfung auf besonders hygienische Luftbefeuchtung geachtet. Zudem verfügt der Dyson Pure Humidify+Cool über einen Tiefenreinigungszyklus. Bei diesem werden alle Geräteteile, die mit Wasser in Berührung kommen, gründlich reinigt – ohne mühsame und zeitaufwändige manuelle Reinigungsschritte. Wenn eine Reinigung erforderlich ist, leuchtet die Taste für den Tiefenreinigungszyklus auf, und das LCD-Display führt den Benutzer durch den Reinigungsprozess.
Der Dyson Pure Humidify+Cool ist der erste 3-in-1-Luftreiniger mit Befeuchtungs- und Ventilatorfunktion, bei welchem Dyson die Jet Axis Control Technologie einsetzt. Diese steuert zwei Düsen auf jeder Seite des Luftverstärkers unabhängig voneinander, um einen kühlenden Luftstrom, eine Drehbewegung oder in den Wintermonaten einen Verteilungsmodus beziehungsweise den neuen Breeze-Modus zu ermöglichen.
Mehr Infos, Technische Daten und Preise gibt es hier: Dyson Pure Humidify+Cool
Die Indoor-Generation verbringt bis zu 90% in geschlossenen Räumen und setzt sich dort nicht nur von außen kommender Luftverschmutzung aus. Flüchtige organische Verbindungen, sogenannte VOCs werden bei ganz alltäglichen Aktivitäten wie Kochen, Heizen oder Putzen freigesetzt. Haushaltsgegenstände können Formaldehyd bis zu 1 Jahr lang abgeben. Speziell für diese Problematik wurde der Dyson Pure Cryptomic entwickelt.
Der Luftreiniger erkennt Gase automatisch und in Echtzeit. Per Lasermessung wird Feinstaub gemessen und identifiziert. Ein weiterer Sensor erfasst die Menge an vorhandenen VOCs. Ein dritter Sensor misst die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur.
Die neue Dyson Cryptomic Technologie hat eine einzigartige Katalysatorenbeschichtung welche in der Lage ist Formaldehyd einzufangen und in winzige Mengen Wasser und CO2 zu zersetzen.
Pro Sekunde gibt der Dyson Cryptomic dank Multiplier Technologie und einer 350°-Drehbewegung 290 Liter gereinigte Luft in jede Ecke des Raumes, wobei dank der neuen Verteilungsfunktion auf einen kalten Luftstrom im Winter verzichtet wird. Im Sommer kann der Luftreiniger jedoch auch zusätzlich als Ventilator genutzt werden.
Luftverschmutzung im Innen- und Außenbereich sowie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit können ganz bequem Dyson Link App verfolgt werden. Die integrierte Heizfunktion hält den Raum mittels Thermostatregelung automatisch auf einer konstanten Temperatur.
Mehr Infos, Technische Daten und Preise gibt es hier: Dyson Luftreiniger Pure Cryptomic
Der Beitrag Neue Dyson Luftreiniger & Luftbefeuchter erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Ausprobiert: SEVERIN Milchaufschäumer Spuma 700 Plus</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>SM 3587 Induktions-Milchaufschäumer</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Ob kalt oder warm, ob cremig oder fest sind bereits individuelle Geschmacksentscheidungen.
Doch am neuen Spuma 700 Plus von SEVERIN erkennt man die Komplexität bereits bei der Produktbeschreibung. Denn dieser Milchaufschäumer beherrscht gleich 13 unterschiedliche Programme!
Beim Spuma 700 Plus hat SEVERIN sehr viel Wert auf Qualität, Funktionalität und Design gelegt.
Schon mit seinem schlanken Design im Wechselspiel von mattem Schwarz und glänzendem Edelstahl wird der Spuma 700 Plus zum optischen Highlight in der Küche. Ungenutzte Einzelteile werden einfach und optisch elegant im Deckel des Geräts verstaut.
Im Betrieb wird der Anblick durch einen stilvollen LED-Lichtring abgerundet, welcher die heiße oder kalte Zubereitung visuell unterstreicht. Bedient wird der Spuma 700 Plus mittels des modernen Easy-Select Drehreglers mit OLED-Display für die einfache Auswahl des gewünschten Programms.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Entsprechend vielseitig ist der Spuma 700 Plus bei der Zubereitung. Individuell einstellbare Temperaturstufen für kaltes und heißes Aufschäumen und Erhitzen, von 45° bis 65°C lassen kaum einen Wunsch offen.
Doch Milch ist heutzutage schon lange nicht mehr einfach nur Milch. Diesen Trend hat SEVERIN berücksichtigt und stellt mit dem Spuma 700 Plus passende Spezialprogramme für die fachgerechte Zubereitung von Milchschaum aus Soja-, Cashew,- oder lactosefreier Milch zur Auswahl.
Trotzdem kann der SEVERIN Spuma 700 Plus noch etwas mehr: Dank des ausgeklügelten Rotationsmechanismus per Induktion lassen sich ganze Schokoladenstücken für eine winterlich heiße Schokolade schmelzen, findet das Erhitzen von Milch oder Glühwein ohne lästiges Anbrennen oder Überkochen statt und der Milchschaum ist bei jeder Milch immer perfekt.
Und all das in einer Familienfreundlichen XXL-Kapazität von bis zu 700ml. Das der Edelstahl-Milchbehälter für die Reinigung natürlich spülmaschinengeeignet ist, stellt da nur noch das Sahnehäubchen dar.
Der SEVERIN Milchaufschäumer Spuma 700 Plus ist seit November 2019 zum Preis von 129,90 € UVP erhältlich.
Der Beitrag <h1>Ausprobiert: SEVERIN Milchaufschäumer Spuma 700 Plus</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>SM 3587 Induktions-Milchaufschäumer</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>BISSELL 3-in-1 CrossWave Cordless im Test</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Saugen, wischen und trocknen in einem Arbeitsgang</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Sowohl Hart- und Holzböden sowie Teppiche lassen sich mit dem BISSELL 3-in-1 CrossWave Cordless bequem reinigen und das ohne störendes Kabel. Über 25 Minuten Laufzeit sind mit einer Akkuladung möglich und werden unvermindert geliefert. Der BISSELL 3-in-1 Crosswave ist eine zuverlässige Erleichterung im manchmal hektischen Haushaltsalltag. Ob trockener oder feuchter Schmutz, der BISSELL 3-in-1 CrossWave entfernt gewissenhaft Verunreinigungen auf Teppichböden, Fliesen, Parkett und versiegeltem Holzböden.
Wie gut und einfach die Reinigung mit dem BISSELL 3-in-1 CrossWave gelingt haben wir für euch getestet und könnt ihr im folgenden Video miterleben:
Dabei ist die Bedienung sehr unkompliziert: Auf der Digitalen Steuerungsoberfläche an der Griffoberseite wählt man mit einem Finger die Art des Bodens aus. Mit nur einem Knopfdruck kann also nahtlos von der Reinigung von Hartböden zum Staubsaugen und Auffrischen von Teppichen gewechselt werden. Ein zusätzlicher Hebel der Unterseite reguliert die Wasserzufuhr. Hartböden erhalten neuen Glanz während Teppiche mit nur wenig Aufwand aufgefrischt werden.
Dank des um 60 Grad drehbaren Schwenkkopfes ist er recht wendig und mit einer Bürstenbreite von 25 Zentimetern meistert man auch größere Räume in angemessener Zeit.
Der CrossWave 3-in-1 nutzt eine DualTank-Technologie. Der Frischwassertank auf der Rückseite ist bequem abnehm- und befüllbar und verfügt über ein Volumen von insgesamt 750ml. Der Schmutzwassertank befindet sich an der Vorderseite und ist ebenfalls einfach zu entnehmen. Zudem verfügt der CrossWave über ein Sieb für groben Schmutz und einen waschbaren Filter.
Dank passendem Reinigungsmittel für alle Bodenarten und Multifunktionsbürste gehört mühsames und zeitintensives Wechseln von Teilen oder gar Geräten der Vergangenheit an.
Wie einfach die Reinigung mit einem solchen Multifunktionsgerät auch sein mag, so verliert man schnell die Lust daran, wenn man sie hinterher noch stundenlang putzen muss. Das weiß auch BISSELL und spart einem auch bei der Reinigung des Wischsaugers ungemein Zeit. Für eine gründliche aber schnelle Reinigung zwischendurch verfügt der CrossWave über eine Bürstenreinigung. die man in der Ladestation aktivieren kann.
Eine gründliche Reinigung aller Bestandteile ist auch problemlos möglich. Die Tanks lassen sich schnell und einfach abbauen dank ihrer gerundeten Formen einfach ausspülen. Auch der Filter des Schmutzwasserbehälters ist auswaschbar. Um Haare von der Bürstenrolle zu entfernen, lässt sich die Bürste ebenfalls mit wenigen Griffen aus der Bürstenkammer entfernen.
Sollten euch 25 Minuten Laufzeit übrigens nicht ausreichen, gibt es auch eine Variante mit Kabel: Bissell Staubsauger CrossWave und Bissell Staubsauger CrossWave Pet Pro.
Der Bissell Staubsauger CrossWave Cordless ist zum Preis von 429,99 € (UVP) erhältlich.
Der Beitrag <h1>BISSELL 3-in-1 CrossWave Cordless im Test</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Saugen, wischen und trocknen in einem Arbeitsgang</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Test: SMEG Espresso-Kaffeemaschine ECF01</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Siebträger- + Kaffee-Pad-Maschine im Stil der 50er</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Im folgenden Video stellen wir euch die Maschine ausführlich vor:
Das Thermoblock-Heizungssystem der Smeg Espresso-Kaffeemaschine ermöglicht einen schnellen Start und eine präzise Temperaturkontrolle für das Aufbrühen von Kaffee, Aufheizen von Wasser oder Dampf. Mit einem Pumpendruck von 15 Bar ist der perfekte Espresso mit diesem Siebträger gesichert.
Punkten kann die SMEG EFC01 äußerlich durch ihr 50s Retro-Chic Styling. Die Oberfläche ist auf einen perfekten Glanz poliert und die verchromten Buchstaben auf dem bauchigen Kopf der Maschine lassen diese Maschine sehr elegant aussehen. Die Maschine fühlt sich dank Metallteilen auch so an. Sie ist solide und nicht zu leicht, trotz der relativ kompakten Standfläche. Zudem ist die Bedienung der SMEG EFC01 perfekt für den verschlafenen Zustand am Morgen, wenn man nach Koffein sucht um sein System in Gang zu bringen. Die Espresso-Kaffeemaschine bietet eine leichte Bedienung durch Auswahl über drei Tasten: Espresso einfach, Espresso doppelt und Cappuccino.
Bei der Zubereitung von Kaffeespezialitäten fällt zudem die kurze Aufwärmzeit positiv auf. Dabei ist das Gerät auch für größere Tassen und Becher geeignet und verfügt über eine Doppelfunktion bei der Zubereitung von Espressi für welche auch der passende Aufsatz im Lieferumfang enthalten ist. Der Siebträger wird insgesamt mit 3 Einsätzen geliefert: einfache Kaffeemenge, doppelte Kaffeemenge und ein Einsatz für Kaffeepads, wodurch bei der Wahl der persönlich favorisierten Kaffeezubereitung keine Grenzen gesetzt sind. Außerdem ist ein Portionierlöffel mit Tamper und natürlich eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten.
Der Wasserbehälter ist mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter angemessen geräumig. Dieser ist komplett herausnehmbar, hat aber auch einen Deckel, der sich abnehmen lässt. So kann der Behälter bei Wunsch auch von oben nachgefüllt werden, ohne die Maschine bewegen zu müssen. Das Cappuccino-System der Espresso-Kaffeemaschine von Smeg gewährleistet einen lockeren und cremigen Schaum für den perfekten Cappuccino. Die Tropfschale hat eine clevere Anzeige, die anzeigt, wann diese entleert werden muss. Um die Tropfschale zu entleeren, wird diese einfach abgehoben. Kommen größere Tassen oder Becher zum Einsatz, kann diese ganz einfach weggelassen werden da der Bereich genau für diesen Zweck konzipiert wurde.
Die Smeg Espressomaschine ECF01 ist zum Preis 349,00 € (UVP) erhältlich.
Der Beitrag <h1>Test: SMEG Espresso-Kaffeemaschine ECF01</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Siebträger- + Kaffee-Pad-Maschine im Stil der 50er</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Roboter ‘Alex’ arbeitet rund um die Uhr im Technik-Späti von Conrad in Berlin</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Auch nach Ladenschluss werden hier noch wichtige Tech-Utensilien verkauft</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Hier werden rund um die Uhr Arikel, die auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten häufig angefragt werden verkauft– quasi ein Späti für Elektronikprodukte, wie Powerbanks, Stromadapter, Batterien oder Einwegkameras.
Auch an Sonn- und Feiertagen, wenn den Kunden weder Ladengeschäft noch Online-Versand weiterhelfen können ist der Verkaufskiosk geöffnet und Alex im Einsatz.
„Alex bringt Stimmung ins Team und ist bereits jetzt voll akzeptiert“, berichtet Filialleiter Jochen Mädler.
24 Stunden? 7 Tage die Woche? Wie schafft Alex das?
Conrad Electronic setzt neben dem Verkauf von Elektronikprodukten auch auf den Einsatz von Robotern zur Ergänzung des Fachpersonals. So können sich die menschlichen Kollegen seit 2011 auf die Beratung konzentrieren, während Serviceroboter Werner seine Arbeit verrichtet. Beim Warenverkauf unterstützt nun Alex die Belegschaft.
Alex ist aber nicht einfach ein neuer Kollege, sondern eine ausgebildete Fachkraft. Er ist ein humanoider Workerbot der 4. Generation. Daher ist er nicht einfach nur ein Arbeitsroboter mit Greifarmen, sondern ein Servicetalent, dass in der Lage ist rund zwölf verschiedene Mimiken darstellen – von Herzblick über Zwinkern und sich schlafend Stellen bis hin zu einem leicht verwirrten Gesichtsausdruck. Aber meistens strahlt Alex über seine beiden nicht vorhandenen Ohren – geduldig, freundlich und zuvorkommend.
„Wenn der Roboter mit den Augen klimpert, ist das wirklich ein echter Hingucker. Zwar kann man viel über Künstliche Intelligenz (KI) sehen, hören und lesen, aber wann hat man schon mal die Chance, einem humanoiden Roboter Face-to-Face gegenüber zu stehen und ihn bei seiner Arbeit zu beobachten?”, freut sich Filialleiter Jochen Mädler über seinen etwas anderen Kollegen, der in der Kleiststraße die Blicke auf sich zieht.
Und wer sich nun fragt, warum der neue Conradmitarbeiter „Alex“ heißt: Die Namensfindung für den neuen Mitarbeiter entschieden Conrad Fans auf Social Media.
Der Beitrag <h1>Roboter ‘Alex’ arbeitet rund um die Uhr im Technik-Späti von Conrad in Berlin</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Auch nach Ladenschluss werden hier noch wichtige Tech-Utensilien verkauft</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Video-Test: Beurer Luftreiniger – LR 300</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>"Für ein gesteigertes Wohlbefinden"</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Gerade Allergiker, Heuschnupfengeplagte und Asthmatiker, die unter dem Pollenflug zu leiden haben, können von Luftreinigung profitieren. Genau hier setzt die Firma Beurer an und hat mit dem LR 300 ein Gerät auf den Markt gebracht, dass die Staub- und Pollenbelastung deutlich vermindert und das Atmen erleichtert.
Dank des 3-schichtigen Filtersystems – bestehend aus Vorfilter, Aktivkohlefilter & HEPA12 erreicht der Beurer LR 300 eine Filterleistung bis zu 99,5%. Ob Hausstaub, Tierhaare, Gerüche, Pollen oder Viren, der LR300 reinigt die Luft gewissenhaft. Zusätzlich ist ein ultraviolettes Licht für eine zusätzliche Luftreinigung zuschaltbar.
Dieser Luftreiniger aus dem Hause Beurer ist für Räume bis zu 35qm zu empfehlen. Er ist der große Bruder des LR200, welcher sich für eine Raumgröße von 20qm eignet. Auch Raumgrößen bis 56 qm kann der LR 300 noch meistern.
Der LR300 verfügt über eine 3-Stufen-Regelung für den Lüfter und ist somit auch für den Betrieb während des Schlafens geeignet.
Die Bedienung erfolgt über ein beleuchtetes Bedienpanel und bietet auch eine Timerfunktion. Insgesamt fünf Touchtasten sind auf der schlichten weißen Front für die individuelle Bedienung integriert. On/Off-Taste, Auto, Lüfterregelung, UV-Licht, & Timer machen die Bedienung kinderleicht.
Der Beitrag <h1>Video-Test: Beurer Luftreiniger – LR 300</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>"Für ein gesteigertes Wohlbefinden"</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Akku-Staubsauger V11, Pure Cool Me und Lightcycle: Neu von Dyson!</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Akku Staubsauger, Luftreiniger und Arbeitsplatzleuchte</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Im folgenden Video könnt ihr einen ersten Blick auf die drei Elektrogeräte werfen, ehe wir unter dem Video etwas näher ins Detail gehen:
Neu beim Akku-Staubsauger V11: er passt seine Saugkraft automatisch an den Bodenbelag an und zeigt auf einem LCD-Display unter anderem die verbleibende Laufzeit an.
Die Torque-Drive-Bodendüse mit eingebautem Sensor passt die Saugleistung dem Bodenbelag und der Akkuleistung entsprechend an. So wird eine Balance zwischen benötigter Saugkraft für Teppichböden und der Laufzeit hergestellt, ohne auf eine gründliche Reinigung zu verzichten.
Ob ausgewählter Saugmodus, verbleibende Laufzeit oder notwendige Filterreinigung: Mit dem im V11 integrierten LCD-Bildschirm behält der Benutzer den Überblick und erhält alle wichtigen Informationen in Echtzeit.
Verfügbarkeit
Der Akku-Staubsauger Dyson V11 ist ab dem 21. März ab 599 Euro (UVP) auf http://www.dyson.de und ab 01.04. im Handel erhältlich.
Dank der neuen Dyson Core Flow Technologie liefert der Dyson Pure Cool Me Luftreiniger für den persönlichen Gebrauch saubere Luft und sorgt für einen angenehmen, erfrischenden Luftstrom. Hierzu kommt eine neue Luftprojektionstechnologie zum Einsatz, die einen präzisen und fokussierten Luftstrom entwickelt und so kühlende, gereinigte Luft liefert.
Durch die einstellbare Kuppel an der Oberseite des Geräts kann der Winkel des Luftstroms genau eingestellt werden.
Der Dyson Pure Cool Me Luftreiniger wurde auch akustisch für den persönlichen Gebrauch entwickelt und daher so leise wie möglich konzipiert. Selbst übermäßige Motorgeräusche werden durch akustischen Dämpfungsschaum im Standfuß des Geräts absorbiert.
Darüber hinaus ist der Luftreiniger mit einem intelligenten Lichterkennungssystem ausgestattet, welches das Umgebungslicht überwacht und so den eingebauten LCD-Bildschirm automatisch in Echtzeit an die Bedingungen anpasst.
Der Pure Cool Me ist ideal für den Schreibtisch oder beispielsweise den Nachttisch. Wer in einem ganzen Raum für frische Luft sorgen möchte, greift besser zum Dyson Pure Hot+Cool.
Verfügbarkeit
Der Dyson Pure Cool Me Luftreiniger ist ab dem 21.03.2019 für 349 EUR (UVP) im Handel und unter http://www.dyson.de erhältlich.
Die Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchte passt ihre Farbtemperatur und Helligkeit kontinuierlich an das Tageslicht an und sorgt so für das richtige Licht zur richtigen Tageszeit. Hierfür kommt ein einzigartiger uhrzeit-, datums- und ortsabhängiger Algorithmus zum Einsatz, um die Farbtemperatur und Helligkeit des Tageslichts an jedem Ort der Welt zu berechnen. Entsprechend passen die drei warmen und drei kühlen LEDs des Produkts das Licht an und können Farbtemperaturen bei Tageslicht zwischen 2.700 und 6.500 Kelvin simulieren.
Die Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchte bietet voreingestellte Modi: Study, Relax, Precision, Boost, Wake-up, Sleep und Away. Sie verfügt auch über eine manuelle Steuerung mit Slide-Touch-Dimmung und Farbtemperaturauswahl, mit der sich persönliche Lichteinstellungen festlegen lassen. Es können bis zu 20 verschiedene Lichteinstellungen vorprogrammiert und benannt werden, je nach Aufgabe oder Stimmung.
Darüber hinaus lässt sich über die Dyson Link App Lichtstärke und Farbtemperatur noch weiter personalisieren.
Die Helligkeit reicht von 100 bis über 1.000 Lux und die Farbe von warmen, entspannenden 2.700 Kelvin bis zu kühlen, weißen 6.500 Kelvin.
Verfügbarkeit
Zum Zeitpunkt der Präsentation des Dyson Lightcycle Arbeitsplatzleuchte lagen uns hierzu noch keine Informationen vor.
Mehr erfahrt ihr auf der Webseite von Dyson.
Der Beitrag <h1>Akku-Staubsauger V11, Pure Cool Me und Lightcycle: Neu von Dyson!</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Akku Staubsauger, Luftreiniger und Arbeitsplatzleuchte</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Die Infoboard.de Jahreshighlights 2018 erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Ein spannendes Pflegeprodukt für Männer und Frauen – die elektrische Gesichtsreinigungsbürste Carrera No 571
https://www.infoboard.de/test-carrera-%e2%84%96571-elektrische-gesichtsreinigungsbuerste/
Eine Liebeserklärung an den AEG Ergorapido
https://www.infoboard.de/langzeit-erfahrungsbericht-25-sehr-zufriedene-jahre-mit-dem-aeg-2in1-handstaubsauger-ergorapido-ag-3011/
Bodenreinigung per Saugwischer – der Vorwerk Kobold SP600 mit VK200
https://www.infoboard.de/vorwerk-kobold-sp600-saugwischer-mit-vk200-im-test-1-die-features/
Nicht nur für Teeliebhaber: der Gastroback Design Tea & More advanced ist mehr als nur ein Wasserkocher
https://www.infoboard.de/im-video-test-gastroback-design-tea-more-advanced/
Tierisch guter Zyklonsauger: der Thomas Cycloon Hybrid Pet & Friends
https://www.infoboard.de/ausprobiert-thomas-cycloon-hybrid-pet-friends/
Entspannt zurücklehnen im Medisana RC 410 Relax- und Massagesessel
https://www.infoboard.de/ausprobiert-medisana-rc-410-2in1-relaxsessel-massage/
Das kabellose Rund-um-sorglos-Paket beim Staubsaugen: Der Dyson Cyclone V10.
https://www.infoboard.de/dyson-v10-im-test-der-erste-echte-kabellose-staubsauger/
Schont Möbelkanten – der SEBO AIRBELT E1 BOOST RD
https://www.infoboard.de/testbericht-sebo-airbelt-e1-boost-rd/
Allergiker können aufatmen dank dem Beurer LR 300
https://www.infoboard.de/beurer-lr-300-luftreiniger-macht-allergikern-das-leben-leichter/
Dem AEG CX8 geht mit 95 Minuten Akkulaufzeit nicht so leicht die Puste aus!
https://www.infoboard.de/testbericht-aeg-akkustaubsauger-cx8-cx8-2-95im/
Muffins und mehr aus der Heißluftfritteuse – der SEVERIN FR2430
https://www.infoboard.de/severin-heissluftfritteuse-fr-2430-testbericht/
Der smarte Haushaltshelfer mit 3D-Vision – der AEG RX9
https://www.infoboard.de/saugroboter-im-test-2-ein-halbes-jahr-mit-dem-aeg-rx9/
Kein Testbericht, aber trotzdem erwähnenswert: Im Juli haben wir unser eMagazin ‘Hausputz 4.0’ veröffentlicht!
https://www.infoboard.de/hausputz-4-0-fenstereiniger-akkusauger/
Der perfekte Kino-Abend gelingt mit dem Unold POPCORN MAKER Retro
https://www.infoboard.de/ausprobiert-unold-popcorn-maker-retro/
Darth Vader kümmert sich um die Bodenreinigung – die Star Wars Edition des SAMSUNG Powerbot VR7000
https://www.infoboard.de/video-testbericht-samsung-saugroboter-powerbot-vr7000-star-wars-edition/
Küchengespräch auf der IFA mit Steffen Henssler.
https://www.infoboard.de/steffen-henssler-mit-dem-krups-cook4me-im-kuechengespraech-auf-der-ifa-2018/
Milchschaum und Kakao mit dem Severin SM9685
https://www.infoboard.de/severin-milchaufschaeumer-sm9685/
Gründlich und schonend – der SEBO AUTOMATIC X7 Boost
https://www.infoboard.de/testbericht-sebo-automatic-x/
Tchibo Esperto Caffè: Kaffeevollautomat zum Kampfpreis
https://www.infoboard.de/tchibo-kaffeevollautomat-esperto-caffe-im-test/
Gesund in den Tag mit der Smoothie-Funktion des Cloer Vakuum Standmixer 6980
https://www.infoboard.de/cloer-vakuum-standmixer-6980-der-smoothie-test/
Vorwerk hat seinem Staubsaugerroboter ein Update spendiert – der Vorwerk VR300
https://www.infoboard.de/vorwerk-vr300-saugroboter-im-test-1-funktionen-und-vergleich-mit-vr200/
Entspannt in die Feiertage: Die HoMedics Gel Shiatsu-Massageauflage
https://www.infoboard.de/ausprobiert-homedics-gel-shiatsu-massageauflage-werbung/
Hellwach in den dunklen Tag mit dem Kaffeevollautomaten: Caso Café Crema One
https://www.infoboard.de/ausprobiert-caso-cafe-crema-one-kaffeevollautomat/
Satt ins neue Jahr mit dem WMF Lono Raclette for 4
https://www.infoboard.de/ausprobiert-wmf-lono-raclette-for-4/
Staubsaugen neu erfunden? Der AEG FX9
https://www.infoboard.de/testbericht-aeg-fx9-x-ultimate-werbung/
Der Beitrag Die Infoboard.de Jahreshighlights 2018 erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Testbericht: AEG FX9 | X Ultimate [Werbung]</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Staubsaugen neu erfunden? </h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Das bedeutet: der AEG FX9 ist ein kabelloser Staubsauger, der mit einer Akku-Laufzeit von maximal 60 Minuten bis zu 270 qm mit der Performance eines Bodenstaubsaugers reinigen kann. Denn der FX9 verfügt über drei Leistungsstufen und eine Automatik-Funktion, um die optimale Leistungsanpassung auf allen Bodenbelägen zu gewährleisten. Dank der Automatik wird die Staubaufnahme und gleichzeitig die Akku-Laufzeit optimiert.
Der FX9 verfügt über ein modernes und ergonomisches Design. Hierbei lässt sich das leichte, hochwertige Teleskoprohr nicht nur an jede Körpergröße anpassen, sondern den Ladezustand auch kompakt halten. Zusätzlich kann auch noch der Schwerpunkt der Motoreinheit in Bodennähe verlagert werden. Dadurch liegt der FX9 noch leichter in der Hand und lässt sich ergonomisch manövrieren.
Von niedrigen Möbeln bis hin zu hohen Zimmerdecken ist der FX9 vielseitig einsetzbar. Durch die verschiebbare Motoreinheit sowie den integrierten, herausziehbaren Saugschlauch ist kaum ein Staubbereich zu hoch oder zu niedrig. Mit der praktischen 3in1-Multifunktionsdüse und dem Ergo-Winkelaufsatz können auch empfindliche Flächen, sperrige Nischen und die verschiedensten Polsterstoffe bequem und gründlich gereinigt werden.
Egal wie einfach das Staubsaugen mit dem FX9 von der Hand gehen mag, so möchte man vielleicht dennoch hin und wieder eine Pause einlegen. Einfach den FX9 aufrecht hingestellt und schon steht er in der Parkposition, bis man die Arbeit fortsetzt.
Für ein besonders hohes Maß an Hygiene kommt beim FX9 ein besonders effektives Filtrationssystem zum Einsatz. Kombiniert mit der hohen Saugleistung für eine gründliche Reinigung aller Untergründe ist ein gesünderes Zuhause garantiert.
Der AEG FX9 ist unserer Meinung nach derzeit der praktischste und vielseitigste Akku-Staubsauger. Die Akkuleistung und die Reinigungsleistung haben uns überzeugt.
Der AEG Akkusauger FX9 ist zum Preis von 599,95 (UVP) erhältlich.
Der Beitrag <h1>Testbericht: AEG FX9 | X Ultimate [Werbung]</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Staubsaugen neu erfunden? </h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Ausprobiert: SEBO AUTOMATIC X7 Boost</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Bürststaubsauger mit Computer Control System</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Für die besonders gründliche und schonende Reinigung unterschiedlicher Bodenbeläge Zuhause hat SEBO den AUTOMATIC X entwickelt. Den Bürstsaugern dieser Serie (X7, X7 Boost, X8) entgeht auch beim Wechsel von Teppich- auf Hartböden kein Körnchen Staub oder Tierhaar. Und das ganz besonders komfortabel, denn man muss den Staubsauger einfach nur anschalten – alles andere stellt sich automatisch ein. Alle Modelle dieser Baureihe sind mit der hochwertigen Allergiker-Filtration, der S-Klasse-Filtration von SEBO, ausgestattet. Ebenfalls zur Ausstattung gehören eine Fugen- und eine Polsterdüse. Optional sind die Zubehörteile DUO-P Clean Box, SEBO PT-C, Heizkörper- und Möbelpinsel erhältlich.
Wir haben uns das Modell AUTOMATIC X7 Boost mal genauer angesehen:
Der Bürststaubsauger SEBO AUTOMATIC X7 BOOST überzeugt durch intelligente Detaillösungen und ein attraktives Design. Das Computer Control System sorgt für die automatische Höheneinstellung der Bürste. Mit der Boost-Funktion können Sie Ihren Teppichboden besonders energieeffizient und tiefgründig reinigen. Der Kehrsaugfuß ist mit einer praktischen Headlamp ausgestattet. Beim Saugen unter Möbeln bringt sie so Licht ins Dunkle. Natürlich ist auch der SEBO AUTOMATIC X7 BOOST serienmäßig mit der hochwertigen S-Klasse-Filtration ausgestattet und für Asthmatiker und Allergiker bestens geeignet.
Der SEBO AUTOMATIC X7 BOOST ist in zwei attraktiven Farbvarianten erhältlich.
Mehr Infos zum SEBO AUTOMATIC X7 Boost gibt es auf der Website von SEBO.
Der Beitrag <h1>Ausprobiert: SEBO AUTOMATIC X7 Boost</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Bürststaubsauger mit Computer Control System</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Severin Milchaufschäumer SM9685</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Einfach, schnell und gut</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Da wäre der batteriebetriebene Handaufschäumer. Leicht, platzsparend und mobil. Dann der manuelle Milchaufschäumer, bei welchem durch Pumpbewegung in kürzester Zeit ein sämiger Milchschaum erzeugt wird. Beide Gerätschaften benötigen aber erst einmal heiße Milch, wenn man eine Kaffeespezialität richtig zubereiten möchte.
Bei manchen Vollautomaten gibt es dafür integrierte Lösungen. Ob als reine Dampfdüse, mit einem externen oder integrierten Milchsystem -es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Und last but not least gibt es Elektrogeräte, die nur dem einen Zweck dienen: Milch aufzuschäumen.
Einen dieser „Milchaufschäumer“, den Severin SM9685, haben wir uns genauer angesehen:
Gerade bei der Zubereitung von Milchschaum sind 3 Faktoren von großer Bedeutung:
1. Die Milch sollte möglichst frisch sein. Der Unterschied zwischen H-Milch und bspw. Weidemilch aus dem Kühlregal ist beachtlich.
2. Fett ist ein Geschmacksträger. Je fetter die verwendete Milch, umso stärker ist der Eigengeschmack des Milchschaums. Klar, schmeckt manch einem der Skinny Latte besser und schadet bei hohem Kaffeekonsum auch nicht ganz so sehr der schlanken Linie. Doch wird dieser nicht grundlos so bezeichnet und abweichend vom Standard speziell geordert.
3. Temperatur. Milch denaturiert bei Temperaturen über 70°C. Wird die Milch also zu stark erhitzt, kommt es ebenfalls zu einem Geschmacksverlust.
Was erwartet man also von einem Milchaufschäumer?
Er sollte
All diese Punkte erfüllt der SM9685 mit Bravur.
Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell fällt auf, dass der SM9685 leiser ist. Praktische Neuerungen sind zum einen die Temperaturregulierung und zum anderen der abnehmbare Deckeleinlass.
Neu ist auch die Funktion der Kaltschäumung. Wer also seinen Milchschaum unerhitzt bevorzugt, der kann nun die Aufschäumung der Milch diesem Elektrogerät überlassen, während der Espresso ganz klassisch auf dem Herd köchelt.
Wenn man nun keinen Kaffee trinkt?
Neben der Zubereitung von Milchschaum kann man mit dem SM9685 natürlich Milch auch einfach nur erhitzen. Dafür nutzt man den ungeriffelten Magnetring. Ohne Überkochen auf dem Herd oder Geschmacksübertragungen in der Mikrowelle ist eine heiße Milch in kurzer Zeit zubereitet. Durch den abnehmbaren Deckeleinlass lässt sich Schokolade oder das Kakaopulver sauber und kontrolliert direkt hinzugeben und die gewünschte Temperatureinstellung ergibt dann einen Kakao in der persönlich bevorzugten Hitzestufe. Vor allem aber mit vollem Geschmack und ohne „Haut“.
Der Severin Milchaufschäumer SM9685 ist im Handel für ungefähr 70€ erhältlich.
Der Beitrag <h1>Severin Milchaufschäumer SM9685</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Einfach, schnell und gut</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag Philips #makelifebetter Launch-Event erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>„Mit der Kampagne machen wir deutlich, was Philips so einzigartig macht. Egal, um welche Lösungen es geht, Philips Produkte bieten immer das gewisse Extra und machen im Alltag den Unterschied“, sagt Thomas Schönen, Head of Marketing, Brand, Communications & Digital DACH bei Philips.
Zum Start der Image-Kampagne #makelifebetter stellte Philips seine Produkthelden in entsprechendem Rahmen einem geladenen Publikum in Hamburg vor. Insgesamt sechs unterschiedliche Produkte wurden als Alltagshelden präsentiert.
Zeitgemäß setzt Philips für die Verbreitung seiner Markenbotschaft aber nicht nur auf TV- und Online-Werbespots. Auch Influencer-Marketing wird genutzt. Bekannte Markenbotschafter zeigen unter dem Hashtag #makelifebetter in den nächsten Monaten auf ihren Kanälen , wie sie Philips-Produkte nutzen.
Dafür konnten Charmushka, Funnypilgrim, ChrisFraas, Jamina1404, OhWunderbar, FabianLueck sowie JosieLoves gewonnen werden.
Wir waren beim Launch-Event in Hamburg dabei und haben ein paar Impressionen mitgebracht. Neben den Hero-Produkten konnte man noch allerhand andere Philips-Produkte hautnah erleben:
Der Beitrag Philips #makelifebetter Launch-Event erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Ausprobiert: Unold POPCORN MAKER Retro</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Für den perfekten Kino-Abend 🍿</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Mit dem POPCORN MAKER Retro von Unold ist Popcorn nicht nur blitzschnell und einfach gemacht, nein er sieht dank seines schicken Golden-Fifties-Look aus Rot-Metallic und Chrom auch noch richtig gut aus. Eines der wenigen Haushaltsgeräte, dass man sich sogar ins Wohnzimmer stellen kann!
Dank der wirklich kinderleichten Bedienung und einer kurzen Aufheizphase muss man auf das frisch zubereitete Popcorn nicht lange warten.
Das Gerät lässt sich nach der Verwendung mit wenigen Handgriffen auch ganz leicht reinigen.
In den antihaftbeschichteten Edelstahltopf wird Mais gefüllt. Für die perfekte Portionierung sorgt der mitgelieferte Messlöffel. Mit dem zweiten Messlöffel, der ebenfalls zum Lieferumfang gehört, lässt sich die Ölmenge punktgenau abstimmen. Dann den Kippschalter auf „Betrieb“ drücken – und los geht es mit der Popcorn-Produktion. Der aufgepuffte Mais purzelt dabei schon nach kürzester Zeit in die entnehmbare Auffangschale. Glänzende Augen garantiert: dank der vier durchsichtigen Scheiben kann man dem Popcorn dabei zusehen, wie es aus dem Edelstahltopf in die Auffangschale fliegt. Ein Erlebnis für Jung und Alt .
Wer gerne Popcorn ist und seinen Freunden oder selbst auch noch einen weiteren Programm-Punkt neben dem Film haben möchte, ist mit dem Unold Popcorn Maker Retro bestens beraten. Das schicke Design und die leichte Handhabung haben uns überzeugt
Popcorn wie im Kino, ganz leicht zu Hause gemacht!
Der Unold Popcornmaker Retro ist zu einem Preis von UVP 89,99€ im Handel erhältlich.
Der Beitrag <h1>Ausprobiert: Unold POPCORN MAKER Retro</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Für den perfekten Kino-Abend 🍿</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>Der Beitrag <h1>Neue Version der Assistent Original von Ankarsrum</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Mehr Leistung & längere Garantie</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>78 Jahre “alt” und noch immer einzigartig – die „Assistent Original“ von Ankarsrum.
Der Design-Klassiker war 1940 die erste in Schweden produzierte Küchenmaschine. Bis heute kommt das unverwüstliche Allround-Talent in weltweit 1,5 Millionen Haushalten zum Einsatz. Nun bringt Ankarsrum eine neue Version der legendären Küchenmaschine auf den Markt.
Der mit 1.500 Watt noch kraftvollere Motor der neuen “Assistent Original“, dessen Kraft direkt auf den Knethaken übertragen wird, ist im breiten Sockel montiert. Das verschafft der Küchenmaschine einen tiefen Schwerpunkt, der für einen stabilen, sicheren Stand sorgt. Zudem verhindert ein Überlastungsschutz das Überladen der Maschine. Der untere Antrieb, der für alle Arbeiten in der Schüssel benutzt wird und 40 bis 180 Umdrehungen pro Minute erzeugt, knetet verlässlich auch den schwersten Hefeteig.
Die Ankarsrum „Assistent Original“ ist in vielerlei Hinsicht anders als andere Küchenmaschinen für den Privatgebrauch. Der einfache Antrieb ist extrem robust und langlebig. Entsprechend wurde für das neue Modell die Garantie von fünf auf sieben Jahren verlängert.
Wie bei professionellen Küchenmaschinen, die beispielsweise in Großbäckereien zum Einsatz kommen, dreht sich bei der „Assistent Original“ die Schüssel und nicht das Rührwerk. Diese Technik sorgt für einen deutlich gleichmäßigeren Knetvorgang als bei herkömmlichen Küchenmaschinen. Die Zutaten können während des Rührvorgangs direkt in die Schüssel gegeben werden, und obwohl diese offen läuft, ist kein Sicherheitsdeckel erforderlich. Teigreste, die am Schüsselrand haften, werden parallel von einem Abstreifer in die Mitte der Schüssel geführt und wieder vom Knethaken erfasst. Das Ergebnis: Selbst schwere Brotteige werden gleichmäßig durchgeknetet, vom Boden bis zum Rand der Schüssel. Das hohe Füllvolumen der Edelstahlschüssel von 7 Litern ermöglicht es, mühelos bis zu 3,5 Kilogramm Hefeteig und bis zu 5 Kilogramm schweren Brotteig zu kneten. Dabei ist nicht die Kraft der Maschine der limitierende Faktor, sondern lediglich die Größe der Schüssel.
Alle 18 Zubehörteile – egal wie alt sie sind – passen problemlos zur neuen Maschine. Die Assistent knetet und rührt, mixt und schlägt, reibt, raspelt, püriert und passiert, mahlt Kaffee, quetscht Müsliflocken, walzt Pasta und produziert Hackfleisch oder stopft Würste.
Setzt man Zubehörteile auf wie Mixer, Zitruspresse, Fleischwolf, Gemüseschneider, Getreidemühle, Flocker, Spritzgebäckvorsatz oder Passieraufsatz, wird die Maschine auf die Seite gelegt. Der Vorteil: Es ist nur ein Antrieb im Sockel nötig, der ohne komplizierte und störanfällige Zahnradgetriebe auskommt und die volle Power auf den seitlichen Antrieb überträgt. Der Antrieb für den Mixer, der einfach die verlängerte Achse des Motors darstellt, schafft bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute.
Die neue Version der legendären Küchenmaschine Assistent Original von Ankarsrum steht rechtzeitig bereit, bevor die Apfelernte beginnt und aus den Paradiesfrüchten leckere Köstlichkeiten, wie Apfelmus, Apfelstrudel und Apfelkuchen hergestellt werden sollen.
Die Ankarsrum Assistent Original Küchenmaschine ist hier der perfekte Partner in der Küche, um alle Teige zu rühren, das Apfelmus zu passieren, die Nüsse für den Teig zu mahlen, die Äpfel zu schnitzeln und die Creme zu schlagen.
*Die „Assistent Original“ ist derzeit in den Farben Black, Black Chrome, Crème, Light Crème, Mineral White, Pearl Blue, Red Metallic, Jubilee Silver, Royal Blue, Pearl Green, Pure Orange, Pearl Pink, Sparkling Gold, Black Diamond und in Shiny Lilac erhältlich.
Der Beitrag <h1>Neue Version der Assistent Original von Ankarsrum</h1><h3 style='font-size: 20px; margin: 0px 0px 15px 0px;'>Mehr Leistung & längere Garantie</h3> erschien zuerst auf infoboard.de.
]]>