Marktforschung

Comeback nach den Lockdowns: Haircare wieder stark gefragt

Die Beauty-Branche im Elektro-Kleingerätesegment – und damit verknüpft die Kategorie Haarpflege- und Styling-Produkte – hatte während der Pandemie starke Rückgänge zu verzeichnen. So gehörten die Haar-Styling-Geräte zu den klaren Verlierern der Pandemie. Der Ursache erklärt sich mit den ausbleibenden Freizeitaktivitäten, wodurch es für die Konsumenten auch weniger Grund gegeben hatte, sich zu stylen.


Nach der Rückkehr des sozialen Lebens sind Haar-Styling-Geräte nun jedoch wieder stark nachgefragt und konnten ihren Umsatz im 1. Halbjahr 2022 um 18% steigern. Dies lässt sich über alle Segmente hinweg in einem ähnlichen Ausmaß beobachten: So verzeichnen Warmluft-Styler im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 ein Umsatzplus von 17%, Lockenstäbe steigerten ihren Umsatz um 22% und auch Glätteisen legten um 18% zu.

„Beim Vergleich der Wachstumsraten zwischen Stückzahl und Umsatz zeigt sich ein Trend zu Premiumgeräten, bei dem die Konsumenten bereit sind, höhere Preise für qualitativ hochwertige Geräte zu bezahlen“, Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin gfu.

Wachstum ist stationär getrieben

Der Aufwärtstrend setzte sich auch im 3. Quartal fort, sodass sich für den Zeitraum Januar bis September ein Stückzahlwachstum um 5,2% auf mehr als 2,8 Millionen Hairstyling-Geräte und ein Umsatzzuwachs von 15,2% auf mehr als 146 Millionen Euro ergeben.

Interessant ist zudem, dass das Wachstum vom stationären Handel getrieben wird, der seinen Umsatz im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 um 56% steigern konnte. Der Online-Handel hat stark von den Beschränkungen während der Pandemie profitiert, zeigt sich aber nun mit einem Umsatzminus von zwei Prozent leicht rückläufig, bleibt aber weiterhin auf einem hohen Niveau.

„Während der Corona-Pandemie haben die Konsumenten ihr verfügbares Budget durch die Einschränkung von Freizeitaktivitäten verlagert und mehr in Produkte für ihr Zuhause investiert. Nun steht der Beauty-Bereich wieder mehr im Fokus, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Dabei zeigt sich beim Vergleich der Wachstumsraten zwischen Stückzahl und Umsatz auch ein Trend zu Premiumgeräten, bei dem die Konsumenten bereit sind, höhere Preise für qualitativ hochwertige Geräte zu bezahlen“, so Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin gfu.

infoboard.de

Recent Posts

AMK-Vorstand im Amt bestätigt

Die Mitglieder des Küchenbranchen-Verbandes AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.), haben in ihrer Versammlung am… Read More

3 Tagen ago

Dittert mit neuem Vertriebsteam

Dittert stellt sich im Vertrieb strategisch stark auf und gewinnt mit Oliver Neumann einen erfahrenen… Read More

3 Tagen ago

Bosch-Vertrieb im östlichen Bayern: Lorch übernimmt

Der Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck in der Hausgeräte-Branche wird immer stärker, zumal die Industrie auf immer… Read More

3 Tagen ago

Wasserfilterkanne WFP 12 von Kärcher – Nachhaltigkeit im Vordergrund

Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More

6 Tagen ago

ElectronicPartner zieht 2024er Bilanz: „Aufrichten. Trösten. Orientierung geben.“

Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More

6 Tagen ago

HEPT 2025: Das Händler-Verwöhnprogramm!

Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More

6 Tagen ago