Uncategorized

Gleich das Richtige tun: IQ-Commerce statt E-Commerce

„Wir haben bei den Verbrauchern den Nerv getroffen“, Franz Schnur, telering-Geschäftsführer.„Wir haben bei den Verbrauchern den Nerv getroffen“, Franz Schnur, telering-Geschäftsführer.
„Wir haben bei den Verbrauchern den Nerv getroffen“, Franz Schnur, telering-Geschäftsführer.

Franz Schnur, telering-Geschäftsführer, spricht uns mal wieder aus dem Herzen: „Wir verzweifeln im Stau, ärgern uns über Kleintransporter, die die Straßen unseres Wohnviertels verstopfen und wissen nicht mehr wohin mit all den leeren Versandkartons. All diese Missstände nehmen wir zwar bestürzt, doch meist schweigend und ratlos zur Kenntnis.“

Getroffen Recht hat er. Und kaum einer argumentiert mit starken Worten so Leidenschaft pro stationärem Fachhandel wie Schnur. Und auch dieses Mal bleibt es nicht beim Lamento. Denn die IQ-Fachhändler der telering-Kooperation benennen einmal mehr mit einer neuen Poster-Serie die Ursachen klar: Neben der verbreiteten Schnäppchenjägermentalität sei es vor allem die Bequemlichkeit der Verbraucher, die einen Rattenschwanz an Problemen nach sich ziehe.

telering Retourenposter

Wenn beispielsweise ohne vorausgehende Beratung und Ausprobieren anspruchsvolle technische Geräte im Internet bestellt werden, habe dies logischerweise eine hohe Retourenquote zur Folge. Und diese koste nicht nur die Nerven der Kunden, die sich um die Rücksendung ihrer Fehlkäufe kümmern müssten. Die Paketflut belaste auch die Umwelt: durch Verkehrsstaus, Emissionen und Unmengen von Verpackungsmaterial.

So sind die Aussagen der vier Poster denn auch keineswegs aus der Luft gegriffen. Die 800.000 täglichen Retouren, 220 kg Verpackungsmüll und fast 22 kg Elektroschrott pro Person und Jahr sind unter anderem Studien der Universität Bamberg und des Umweltbundesamtes sowie dem Global E-Waste Monitor der Vereinten Nationen entnommen.

Doch, wie beschrieben, die IQ-Fachhändler lamentieren nicht: Gemäß dem Kooperations-Motto „IQ-Commerce statt E-Commerce“ weisen sie einen Ausweg aus diesem Dilemma. „Wer weiterdenkt, kauft beim Fachhändler vor Ort“, verkünden sie selbstbewusst und bringen ihre vielfältigen Serviceleistungen ins Spiel. Neben einer hochwertigen Sortimentsauswahl gehören dazu eine kompetente Beratung zur Vermeidung von Fehlkäufen, die verständliche Einweisung in die Bedienung sowie fachgerechte Wartung und Reparatur.

„Den großen Zuspruch, den wir bereits jetzt für diese Poster erhalten haben, zeigt uns, dass wir nicht nur bei unseren IQ-Fachhändlern, sondern vor allem auch bei den Verbrauchern einen Nerv getroffen haben“, freut sich Franz Schnur. Und weiter: „Die Menschen machen sich Gedanken über die Folgen ihres Handelns. Und wenn sich der ein oder andere bei der nächsten anstehenden Anschaffung anstatt ins Internet in eines unserer IQ-Fachgeschäfte begibt, haben diese Poster ihren Zweck erfüllt.“

infoboard.de

Recent Posts

Wasserfilterkanne WFP 12 von Kärcher – Nachhaltigkeit im Vordergrund

Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More

3 Tagen ago

ElectronicPartner zieht 2024er Bilanz: „Aufrichten. Trösten. Orientierung geben.“

Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More

3 Tagen ago

HEPT 2025: Das Händler-Verwöhnprogramm!

Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More

3 Tagen ago

Samsung: Mit allen Wassern gewaschen

AI Home, Samsungs integrierte Schalt- und Entertainmentzentrale für das vernetzte Zuhause, hält Einzug in weitere… Read More

3 Tagen ago

Chinas Subventionen sorgen für Hausgeräte-Boom

Das Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt für die Technologie- und Konsumgütermärkte: Erstmals seit 2021 wuchs… Read More

3 Tagen ago

Konsumklimas: Negativer Trend setzt sich fort

Nach dem Fehlstart im Januar setzte die Verbraucherstimmung im Februar ihren negativen Trend fort. Zwar… Read More

3 Tagen ago