Meldungen

Hohes Ausfallrisiko bei technischen Geräten während der Garantiezeit

Daten des Onlinehändlers Galaxus/Digitec zeigen, dass bestimmte technische Produkte besonders häufig innerhalb der Garantiefrist Defekte aufweisen. Eine aktuelle Auswertung der Garantie- und Gewährleistungsfälle von Februar 2023 bis März 2025 verdeutlicht, dass durchschnittlich 0,48 Prozent aller Produkte betroffen sind. Allerdings variiert die Ausfallquote je nach Produktkategorie deutlich – bei E-Scootern liegt sie beispielsweise bei knapp 7 Prozent.

Am häufigsten von Garantiefällen betroffen sind:

  • E-Scooter (6,99 %): Defekte entstehen häufig durch Nutzung auf ungeeigneten Untergründen wie Pflasterstein oder Schotter. Zusätzliche Belastung durch Überschreitung des maximalen Fahrergewichts und fehlende Wartung erhöhen die Ausfallwahrscheinlichkeit.
  • Smart Rings (6,08 %): Viele Modelle stammen aus der ersten Generation. Probleme mit Akku und Bluetooth-Verbindungen führten zu einer erhöhten Fehlerquote. Verbesserungen sind laut Hersteller inzwischen umgesetzt.
  • Hoverboards (4,95 %): Ähnliche Belastungen wie bei E-Scootern führen auch hier zu häufigen Defekten.
  • Kaffeemaschinen: Besonders bei Vollautomaten ist Kalk ein häufiger Schadensgrund. Auch tägliche Nutzung führt zu Verschleiß an Pumpen und Mahlwerken. Hersteller zeigen sich teils kulant, schließen jedoch Garantieansprüche bei mangelnder Wartung nicht aus.
  • Whirlpools: Besonders anfällig durch hohe Druckbelastung auf Pumpen, chemische Einflüsse und UV-Strahlung, insbesondere bei aufblasbaren Modellen.
  • 3D-Drucker (4,46 %): Komplexe Technik, bewegliche Teile und temperaturempfindliche Komponenten erhöhen das Risiko, insbesondere bei Verwendung minderwertiger Filamente.
  • Roboter-Staubsauger: Defekte entstehen häufig durch mangelnde Reinigung. Haare, blockierte Räder oder verschmutzte Kontakte sind die Hauptursachen.

Die Analyse zeigt ein klares Muster: Je höher die technische Komplexität und der Kontakt mit Flüssigkeiten oder beweglichen Bauteilen, desto höher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit. Gleichzeitig werden viele Defekte durch falsche Nutzung oder unzureichende Wartung begünstigt.

Hersteller reagieren meist kulant auf Garantiefälle, doch ein bewusster Umgang und regelmäßige Pflege der Geräte kann die Lebensdauer deutlich erhöhen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher lohnt es sich, Bedienungsanleitungen zu beachten und die Einsatzgrenzen technischer Produkte zu kennen.


Den gesamten Beitrag mit ansprechenden Grafiken finden Sie hier.

infoboard.de

Recent Posts

AMK-Vorstand im Amt bestätigt

Die Mitglieder des Küchenbranchen-Verbandes AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.), haben in ihrer Versammlung am… Read More

4 Tagen ago

Dittert mit neuem Vertriebsteam

Dittert stellt sich im Vertrieb strategisch stark auf und gewinnt mit Oliver Neumann einen erfahrenen… Read More

4 Tagen ago

Bosch-Vertrieb im östlichen Bayern: Lorch übernimmt

Der Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck in der Hausgeräte-Branche wird immer stärker, zumal die Industrie auf immer… Read More

4 Tagen ago

Wasserfilterkanne WFP 12 von Kärcher – Nachhaltigkeit im Vordergrund

Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More

6 Tagen ago

ElectronicPartner zieht 2024er Bilanz: „Aufrichten. Trösten. Orientierung geben.“

Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More

6 Tagen ago

HEPT 2025: Das Händler-Verwöhnprogramm!

Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More

6 Tagen ago