Corona Ticker

Ifo-Konjunkturprognose: Es geht wieder aufwärts!

Das ifo Institut erwartet für die deutsche Wirtschaft einen Aufstieg aus dem Corona-Tal. Nachdem die Wirtschaftsleistung im ersten Vierteljahr um 2,2% zurückgegangen ist und 11,9% im zweiten Quartal, sieht das ifo Institut ein Wachstum von 6,9% im dritten und von 3,8% im letzten Vierteljahr. „Von nun an geht es schrittweise wieder aufwärts“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Die Prognose beruht allerdings auf Annahmen über den weiteren Verlauf der Epidemie und die politischen Reaktionen darauf. Eine hohe Unsicherheit bleibt also bestehen.

Raus aus dem Tal

„Die kräftigen Raten in der zweiten Jahreshälfte erklären sich durch die niedrige Produktion an Waren und Dienstleistungen während der Schließung der Wirtschaft. Mittlerweile wurde dies gelockert oder für manche Wirtschaftszweige aufgehoben“, ergänzt Wollmershäuser. Insgesamt aber schrumpft die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 6,7% im Vergleich zu 2019. Im kommenden Jahr erwartet das ifo Institut ein Wachstum von 6,4%, sodass die Wirtschaftsleistung von Ende 2019 dann Ende 2021 wieder erreicht wird.

Die Zahl der Arbeitslosen wird im Jahresdurchschnitt von 2,3 Mio. auf 2,7 Mio. steigen. Im nächsten Jahr hingegen wird sie auf 2,6 Mio. sinken. Damit steigt die Arbeitslosenquote laut Prognose von 5,0 auf 5,9%, um 2021 dann auf 5,6% zu fallen. Die Zahl der Kurzarbeiter ist nach Berechnungen des ifo Instituts von Mai auf Juni 2020 von 7,3 Mio. auf 6,7 Mio. gesunken. Die Zahl der Beschäftigten wird im Jahresschnitt von 45,2 Mio. auf 44,8 Mio. diesem Jahr sinken, im kommenden Jahr wieder leicht auf 44,9 Mio. steigen.

Konjunkturpaket stabilisiert Konsumausgaben

In der zweiten Jahreshälfte 2020 dürfte sich der private Konsum wieder stabilisieren, da insbesondere die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung positive Impulse liefert. Allerdings dürfte die schlechtere Einkommenslage der privaten Haushalte aufgrund von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit zunächst noch dämpfend wirken. Im Jahresdurchschnitt 2020 werden die privaten Konsumausgaben wohl um 6,4% schrumpfen. Der Anstieg im kommenden Jahr um voraussichtlich 5,1% lässt die Konsumausgaben allerdings noch nicht wieder das Vorkrisenniveau erreichen.

infoboard.de

Recent Posts

AMK-Vorstand im Amt bestätigt

Die Mitglieder des Küchenbranchen-Verbandes AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.), haben in ihrer Versammlung am… Read More

6 Tagen ago

Dittert mit neuem Vertriebsteam

Dittert stellt sich im Vertrieb strategisch stark auf und gewinnt mit Oliver Neumann einen erfahrenen… Read More

6 Tagen ago

Bosch-Vertrieb im östlichen Bayern: Lorch übernimmt

Der Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck in der Hausgeräte-Branche wird immer stärker, zumal die Industrie auf immer… Read More

6 Tagen ago

Wasserfilterkanne WFP 12 von Kärcher – Nachhaltigkeit im Vordergrund

Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More

1 Woche ago

ElectronicPartner zieht 2024er Bilanz: „Aufrichten. Trösten. Orientierung geben.“

Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More

1 Woche ago

HEPT 2025: Das Händler-Verwöhnprogramm!

Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More

1 Woche ago