GfK prognostiziert für das Jahr 2018 eine Kaufkraftsumme von 1.893,8 Milliarden Euro für Gesamtdeutschland. Das sind pro Kopf nominal 2,8 Prozent und 633 Euro mehr als im Vorjahr, basierend auf der revidierten Vorjahresprognose. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche pro-Kopf-Kaufkraft von 22.992 Euro, die den Deutschen im Jahr 2018 für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung stehen.
Unter Kaufkraft versteht man das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. Die für 2018 prognostizierte positive Kaufkraftentwicklung stützt sich auf wachsende Löhne in vielen Branchen und den stabilen Arbeitsmarkt. Auch bei den Renten wird 2018 ein Anstieg erwartet. Wie viel vom nominalen Kaufkraftzuwachs real übrig bleibt, hängt allerdings davon ab, wie sich 2018 die Verbraucherpreise entwickeln werden.
Auf Ebene der Bundesländer verändert sich im Jahr 2018 wenig. Im Ranking zieht nur Berlin an Bremen vorbei auf Rang 10. Die anderen ostdeutschen Bundesländer entwickeln sich ebenfalls positiv, mit einer Zunahme des Kaufkraftindexes zwischen 0,7 und 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt liegen sie aber noch immer deutlich unter dem Niveau der alten Bundesländer.
Den größten Rückgang verzeichnen Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bremen mit Indexpunktverlusten zwischen 0,7 und 0,8 Prozent. Da der Index den Vergleich zum Bundesdurchschnitt darstellt, handelt es sich aber nur um einen relativen Rückgang. In der Summe steigt im nächsten Jahr die nominale pro-Kopf-Kaufkraft in allen Bundesländern an.
Rang 2018 (Vorjahr) | Bundesland | Einwohner | Kaufkraft 2018 pro Einwohner in € | Kaufkraft-index * |
1 | Hamburg | 1.798.654 | 25.242 | 109,8 |
2 | Bayern | 12.884.983 | 25.107 | 109,2 |
3 | Baden-Württemberg | 10.925.081 | 24.732 | 107,6 |
4 | Hessen | 6.193.150 | 24.329 | 105,8 |
5 | Schleswig-Holstein | 2.876.873 | 23.020 | 100,1 |
6 | Nordrhein-Westfalen | 17.875.813 | 22.777 | 99,1 |
7 | Rheinland-Pfalz | 4.062.075 | 22.587 | 98,2 |
8 | Niedersachsen | 7.948.507 | 22.475 | 97,8 |
9 | Saarland | 997.754 | 21.620 | 94,0 |
10 (11) | Berlin | 3.550.948 | 21.033 | 91,5 |
11 (10) | Bremen | 676.256 | 20.969 | 91,2 |
12 | Brandenburg | 2.487.511 | 20.938 | 91,1 |
13 | Sachsen | 4.078.397 | 19.727 | 85,8 |
14 | Thüringen | 2.160.943 | 19.669 | 85,5 |
15 | Sachsen-Anhalt | 2.239.428 | 19.456 | 84,6 |
16 | Mecklenburg-Vorpommern | 1.612.585 | 19.356 | 84,2 |
Wie seit Jahren ist der höchste Kaufkraftdurchschnitt Deutschlands im bayerischen Landkreis Starnberg zu finden: Mit 33.102 Euro pro Kopf liegen die Starnberger rund 44 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Doch es gibt drei Veränderungen in den Top 10 der Stadt- und Landkreise: Erlangen sinkt einen Platz ab auf Rang 9 und tauscht mit Dachau. Neu in den Top 10 ist der Landkreis Miesbach, der 2018 von Platz 12 auf 10 aufsteigt. Der schleswig-holsteinische Kreis Stormarn verliert damit seinen Top 10 Platz und rutscht auf Rang 17.
Der Landkreis Görlitz stellt mit 18.157 Euro pro Kopf weiterhin das Schlusslicht dar. Die Görlitzer haben rund 21 Prozent weniger als der deutsche Bundesdurchschnitt, der 2018 vom Landkreis Günzburg markiert wird.
Rang 2018 (2017) | Stadt- / Landkreis | Einwohner | Kaufkraft 2018 pro Einwohner in € | Kaufkraft-index * |
1 | LK Starnberg | 134.308 | 33.102 | 144,0 |
2 | LK Hochtaunuskreis | 234.574 | 32.137 | 139,8 |
3 | LK München | 341.747 | 31.687 | 137,8 |
4 | SK München | 1.452.826 | 30.998 | 134,8 |
5 | LK Main-Taunus-Kreis | 234.424 | 30.537 | 132,8 |
6 | LK Ebersberg | 138.523 | 30.179 | 131,3 |
7 | LK Fürstenfeldbruck | 215.178 | 28.574 | 124,3 |
8 (9) | LK Dachau | 149.952 | 28.156 | 122,5 |
9 (8) | SK Erlangen | 109.501 | 27.875 | 121,2 |
10 (12) | LK Miesbach | 98.753 | 27.553 | 119,8 |
Quelle: GfK Kaufkraft Deutschland 2018 * Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt
Die 25 einwohnerstärksten Stadtkreise vereinen bereits ein gutes Fünftel der Gesamtkaufkraft Deutschlands. Doch nicht alle Großstädte erreichen ein überdurchschnittliches Kaufkraftniveau: Die Hauptstadt Berlin liegt bei der pro-Kopf-Kaufkraft gut acht Prozent unter dem deutschen Durchschnitt, Dortmund und Dresden kommen auf ein ähnliches Niveau. Sogar gut 12 Prozent unter dem Durchschnitt liegt Leipzig.
Rang 2018 | Name | Einwohner | Kaufkraft-summe 2018 in Mio. € | Kaufkraft 2018 pro Einwohner in € | Kaufkraft-index * |
286 | SK Berlin | 3.550.948 | 74.686,4 | 21.033 | 91,5 |
52 | SK Hamburg | 1.798.654 | 45.401,6 | 25.242 | 109,8 |
4 | SK München | 1.452.826 | 45.035,3 | 30.998 | 134,8 |
79 | SK Köln | 1.070.357 | 26.221,1 | 24.498 | 106,5 |
31 | SK Frankfurt am Main | 731.009 | 19.199,8 | 26.265 | 114,2 |
39 | SK Stuttgart | 626.144 | 16.197,5 | 25.869 | 112,5 |
18 | SK Düsseldorf | 611.302 | 16.546,0 | 27.067 | 117,7 |
279 | SK Dortmund | 585.352 | 12.345,3 | 21.090 | 91,7 |
192 | SK Essen | 583.768 | 13.042,6 | 22.342 | 97,2 |
334 | SK Leipzig | 564.305 | 11.356,8 | 20.125 | 87,5 |
259 | SK Bremen | 563.257 | 12.067,8 | 21.425 | 93,2 |
296 | SK Dresden | 543.501 | 11.385,1 | 20.948 | 91,1 |
110 | SK Nürnberg | 510.405 | 12.189,1 | 23.881 | 103,9 |
Quelle: GfK Kaufkraft Deutschland 2018 * Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt
Dass die einwohnerstarken Städte und insbesondere die großen Metropolregionen für Einzelhändler und Dienstleister unverzichtbare Zielmärkte darstellen, zeigt ein Blick auf die Kaufkraftsummen. Die Kaufkraftdichte, also die verfügbare Kaufkraftsumme in Millionen Euro je Quadratkilometer, ist in Metropolen wie Berlin, Hamburg und München, aber auch im Ruhrgebiet, dem Großraum Stuttgart und Frankfurt/Main sehr hoch. Die Kaufkraftdichte ist somit ein wichtiger Indikator, dass Unternehmen dort auf kleinstem Raum viel Kaufkraftpotenzial allein schon bei den dort lebenden Menschen mobilisieren können, wenn sie ihre Zielgruppe gezielt ansprechen.
Die GfK Kaufkraft ist definiert als die Summe aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung, bezogen auf den Wohnort. Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit werden ebenso Kapitaleinkünfte und staatliche Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Von diesem verfügbaren Einkommen sind allerdings noch nicht die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete und Nebenkosten wie Gas oder Strom, Bekleidung oder das Sparen abgezogen.
Folglich bedeutet ein nominaler Anstieg der Kaufkraft nicht zwangsläufig, dass jedem Einzelnen real mehr Geld zur Verfügung steht, wenn die aufgeführten Ausgaben stärker ansteigen. Darüber hinaus ist auch zu berücksichtigen, dass die Kaufkraft einer Region ein Durchschnittswert der dort lebenden Bevölkerung ist und nichts über die Kaufkraft einzelner Individuen, die Kaufkraft je Haushalt oder über die dahinter liegende Einkommensverteilung und damit die Schere zwischen „Arm“ und „Reich“ aussagt.
Keyfeature: Ninja Combi 12-in-1 Multikocher, Ofen und Heißluftfritteuse mit Kombi-Pfanne, Backblech, Crisper Gittereinsatz und Rezeptheft… Read More
Der INVICTUS ONE 2.0 ist die Weiterentwicklung des INVICTUS ONE. Er überzeugt mit einem neuen… Read More
Eine Marke durch das Wohl und Wehe in diesen robusten Zeiten führen, ihre DNA (Familie,… Read More
„2024 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken stolz und dankbar auf ein äußerst erfolgreiches… Read More
Vor 70 Jahren lief der erste Liebherr-Kühlschrank vom Band, ein Meilenstein, der den Grundstein für… Read More
Die Black Week 2024 erwies sich erneut als bedeutender Umsatztreiber für technische Konsumgüter. Laut GfK-Handelspaneldaten… Read More