Nach ungefähr 400ml unterziehen wir das Sieb einer kleinen Zwischenreinigung. Der Pressvorgang war merklich eingeschränkt. Wir entscheiden uns für warmes Wasser und Spülbürste, da wir noch weitere – hoffentlich – leckere Experimente testen wollen. Das Sieb geht etwas schwer raus. Ob das an unserem anfänglich hohen Press-Druck liegt? Prompt bleibt die Scheibe, welche mit dem Sieb durch einen Einrast-Mechanismus verbunden ist, im Gerät stecken und wir haben Mühe, diese wieder heraus zubekommen (Mann muss mal kurz fluchen).
Sieb und Scheibe können zum Saubermachen voneinander getrennt werden und trennen sich NICHT von alleine. Das erleichtert die Reinigung enorm und verringert das Verletzungsrisiko an den Scharfen Spitzen der Zentrifuge. In unserem Fall ist die die produktionsseitige Umsetzung jedoch noch suboptimal (Montagsproduktion?)
Trotz allem finden wir die Erfindung gut und hilfreich. Bei allen folgenden Reinigung hatten wir keine Probleme mehr. Für das Entfernen der Obstreste am Sieb bedienen wir uns später eines Teigschabers.
(Ich frage ich mich dennoch, wann denn das erste, sich selbst reinigende Modell auf den Markt kommt. Das wäre die Innovation schlechthin.)
Die Mitglieder des Küchenbranchen-Verbandes AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.), haben in ihrer Versammlung am… Read More
Dittert stellt sich im Vertrieb strategisch stark auf und gewinnt mit Oliver Neumann einen erfahrenen… Read More
Der Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck in der Hausgeräte-Branche wird immer stärker, zumal die Industrie auf immer… Read More
Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More
Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More
Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More