Rund 164 Liter Kaffee werden in Deutschland jährlich pro Kopf getrunken. Damit ist und bleibt Kaffee das meistkonsumierte Getränk, noch vor Mineralwasser und Bier.
Kaffeewelt zu Gast in Hamburg
„Wach, heiß, stark“: Unter diesem Motto feierte der Deutsche Kaffeeverband im Juli sein 50. Jubiläum mit einem großen Festakt in der Hamburger Elbphilharmonie. Über 1.800 Gäste aus der nationalen und internationalen Kaffeewelt kamen in der Hansestadt zusammen und genossen ein stimmungsvolles Konzert der Hamburger Symphoniker. Dr. Frank Strege wandte sich stellvertretend für den Vorstand und das Präsidium des Deutschen Kaffeeverbandes an die geladenen Gäste. „Uns alle eint die Faszination unseres Produktes Kaffee, ob wir die Bäume pflegen, die roten Kirschen pflücken, daraus die Bohnen gewinnen, diese reinigen und aufbereiten, handeln, transportieren, lagern, veredeln oder dies ermöglichen, den Kaffee verpacken, an den Konsumenten bringen und auch selber trinken. Uns eint die Freude am Kaffee.“
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister Hamburgs, würdigte in seinem Grußwort die Hansestadt als wichtigen Standort für die Kaffeewirtschaft. „Der Hamburger Hafen ist mit der Einfuhr von mehr als 700.000 Tonnen pro Jahr der größte Importhafen für Rohkaffee in Europa. Zahlreiche Unternehmen der Hansestadt sind am Handel und der Verarbeitung von Kaffee beteiligt.“
Umweltfreundlicher Trinkgenuss Nicht immer ist das Leitungswasser in einem einwandfreien, trinkbaren Zustand. Es kann Verunreinigungen… Read More
Wenn ElectronicPartner zum Jahreskongress einlädt (und dabei immer auch ein wenig in die Zukunft schaut),… Read More
Die Anfahrt zur Location inklusive Parken: Perfekt und durchdacht. Der Empfang in der Halle: Freundlich… Read More
AI Home, Samsungs integrierte Schalt- und Entertainmentzentrale für das vernetzte Zuhause, hält Einzug in weitere… Read More
Das Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt für die Technologie- und Konsumgütermärkte: Erstmals seit 2021 wuchs… Read More
Nach dem Fehlstart im Januar setzte die Verbraucherstimmung im Februar ihren negativen Trend fort. Zwar… Read More