„Mit unserer starken Leistung im Geschäftsjahr 2023/24 haben wir einen wichtigen Meilenstein in unserem Wachstumsplan 2025/26 erreicht“, Ceconomy CEO Dr. Karsten Wildberger. Fotos: Ceconomy
Trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds erreichte das Unternehmen sowohl beim Umsatz als auch beim bereinigten EBIT das obere Ende der angehobenen Prognosen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt in einer Spanne zwischen 290 und 310 Mio. EUR und spiegelt damit die robuste Geschäftsentwicklung wider. Bemerkenswert: Das 4. Quartal im geschäftsjahr 2023/24 markiert das siebte aufeinanderfolgende Quartal mit Profitabilitätswachstum gegenüber dem Vorjahr.
Ceconomy CEO Dr. Karsten Wildberger in einer Stellungnahme: „Mit unserer starken Leistung im Geschäftsjahr 2023/24 haben wir einen wichtigen Meilenstein in unserem Wachstumsplan 2025/26 erreicht, den wir auf unserem Kapitalmarkttag 2023 vorgestellt haben. Wir haben Ergebnisse erzielt, die am oberen Ende unserer Prognosespanne liegen – sowohl beim Umsatz als auch beim bereinigten EBIT – die wir im Laufe des Jahres zweimal angehoben haben. Dies ist besonders erfreulich vor dem Hintergrund der schwachen Marktbedingungen, mit denen wir konfrontiert waren.“
Wildberger weiter: „Ich freue mich insbesondere darüber, dass unsere Wachstumsfelder eine Schlüsselrolle bei diesem Erfolg gespielt haben und bestätigen, dass MediaMarktSaturn sich von einem traditionellen Einzelhändler zu einer echten Omnichannel-Serviceplattform entwickelt. Auch bei der Verbesserung der Kundenzufriedenheit haben wir weitere Fortschritte gemacht, wie der kontinuierliche Anstieg unseres Net Promoter Score (NPS) zeigt.“
Auch bei seiner Marktpräsenz bleibt Ceconomy konstant. Mit weltweit 1.030 Standorten (13 Eröffnungen, 3 Schließungen) wurden lediglich drei Filialen im deutschen Heimatmarkt geschlossen, (aktuell 396 Filialen bei einer Neu-Eröffnung) geschlossen, während die Übernahme von 20 Standorten der Schweizer Kette Melectronics die Expansion fördert. Diese Filialen sollen in Zukunft unter dem Media Markt-Logo firmieren, was das Engagement auf dem Schweizer Markt verstärkt.
Ein Blick auf die Produktgruppen zeigt: Vor allem die Hausgeräte – und hier insbesondere die Elektrokleingeräte legten eine starke Performance im 4. Quartal des Geschäftsjahres hin, unterstützt durch verschiedene technologische Innovationen. Auch bei der Produktkategorie IT und Mobilgeräte gab es „gute Verkaufszahlen“, während die Nachfrage für Software und Spiele weiterhin schwach blieb.
Ceconomy blickt also mit einer großen Portion Optimismus in die Zukunft, sieht sich dabei gut aufgestellt, um die Wachstumsziele im laufenden Geschäftsjahr weiter zu erreichen. Detaillierte Informationen zum Geschäftsjahr 2023/24 bei Ceconomy gibt es kurz vor Weihnachten, anlässlich einer Bilanzpressekonferenz am 18. Dezember. Einen umfassenden Überblick über Ceconomy finden Sie in einer allgemeinen Investor-Relations-Präsentation hier.
Die Wahl des neuen Vorstands des Mittelstandskreises ist abgeschlossen. Von Mitte Dezember bis Ende Januar… Read More
Haier hat die Integration seiner DACH- und Benelux-Organisationen in eine Einheit bekannt gegeben: die Central… Read More
Vom 9. bis 11. April 2025 wird Prag zum Zentrum für führende Köpfe der TCG… Read More
Beim diesjährigen iF Design Award wurden insgesamt 14 Produkte und Produktserien von Miele ausgezeichnet. Die… Read More
Das Magazin Haus & Garten Test hat in der aktuellen Ausgabe 02/2025 verschiedene Heißwasserspender geprüft.… Read More
Vom 1. April bis zum 31. Dezember 2025 bietet Siemens Hausgeräte im Rahmen einer neuen… Read More