Meldungen

Studie zeigt: Viele Deutsche geben ihren Saugrobotern Namen

Eine aktuelle Studie des Haushaltsgeräteherstellers Shark hat ergeben, dass Saugroboter in vielen Haushalten längst mehr sind als nur nützliche Helfer: Sie werden häufig personifiziert und erhalten eigene Namen. In Deutschland haben 71 % der Besitzer:innen ihrem Saugroboter bereits einen Namen gegeben – europaweit sind es mehr als 50 %.

Laut der Studie sind insbesondere Millennials und Angehörige der Generation Z dafür bekannt, ihren Geräten Namen zu geben. Drei Viertel der Generation Z und 68 % der Millennials erklärten, dass dies die Nutzung persönlicher mache. Namen wie „Bob“, „Rob“, „Robbie“ – allesamt Variationen von „Robert“ – zählen europaweit zu den beliebtesten. In Deutschland sind zudem Bezeichnungen wie „Robi“, „Saugi“, „Staubi“, „Rambo“ oder Wortspiele wie „Helene Wischer“ populär.

Auch Markenbotschafterin Judith Rakers kann es sich bequem machen, während der Saugroboter von Shark seiner Arbeit nachgeht.
Auch Markenbotschafterin Judith Rakers kann es sich bequem machen, während der Saugroboter von Shark seiner Arbeit nachgeht.

78 % der Befragten gaben an, dass ein Name alltäglichen Aufgaben eine unterhaltsamere Note verleihe. Fast die Hälfte (45 %) der deutschen Teilnehmer:innen sieht im Saugroboter sogar eine eigene Persönlichkeit. 63 % empfinden eine gewisse Sentimentalität gegenüber dem Gerät, sobald es einen Namen erhalten hat.

Neben Saugrobotern erhalten auch andere Haushaltsgeräte persönliche Bezeichnungen: 12 % der Befragten haben ihrer Kaffeemaschine und 11 % ihrer Waschmaschine bereits einen Namen gegeben.

Laut Guy Laban, Postdoktorand am Fachbereich Informatik und Technologie der Universität Cambridge, verstärke die Namensgebung die emotionale Verbindung zu Technologien im Haushalt: „Menschen fühlen sich in der Gegenwart von sozialen Robotern wohler und weniger einsam.“

Mit der Studie will Shark das Verhältnis der Verbraucher:innen zur Heimtechnologie untersuchen – insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Vernetzung im Smart Home. Laut Michael Maier, Managing Director Central Europe bei SharkNinja Germany GmbH, wolle das Unternehmen Produkte entwickeln, „die die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden erfüllen und übertreffen“.

Die vollständigen Ergebnisse der Saugroboter-Namensstudie sowie weitere Informationen zu den Produkten sind unter sharkclean.de abrufbar.

Das könnte Sie auch interessieren!

SharkNinja als „Brand of the Year 2025“ bei den TCG Awards ausgezeichnet

infoboard.de

Ninja präsentiert neue Geräte für flexible Ernährung und Outdoor-Küche

infoboard.de

Dem Schmutz keine Chance: Geballte Bodenpflege-Power von Shark für ein sauberes Zuhause

infoboard.de

SharkNinja setzt auf Expansion: Neue Vertriebskanäle und hohe Investitionen in Markenpräsenz

infoboard.de

SharkNinja gehört zu den 50 innovativsten Unternehmen der Welt 2025

infoboard.de

Shark HydroVac kabelloser Nass – und Trockensauger WD210EU

infoboard.de

Mit Shark in einen sauberen Frühling starten

infoboard.de

Neue Slush-Eis-Maschine von SharkNinja: Der Ninja SLUSHi kommt auf den Markt

infoboard.de

Noch mehr Sichtbarkeit für SharkNinja: Massive Investments in Marken auch 2025

infoboard.de