Marktforschung

Ukraine-Krieg & Inflation: Konsumklima im Tiefflug

Der Krieg in der Ukraine hinterlässt auch bei der Verbraucherstimmung der Deutschen deutliche Spuren und führt im März zu einer erheblichen Eintrübung. Während die Anschaffungsneigung gegenüber dem Vormonat moderate Einbußen verzeichnet, brechen die Konjunktur- und Einkommensaussichten ein und verzeichnen teilweise neue Rekordtiefs nach der Finanzkrise 2009.


So prognostiziert GfK für das Konsumklima für April -15,5 Punkte und damit sieben Zähler weniger als im März dieses Jahres (revidiert -8,5 Punkte). Dies sind Ergebnisse der GfK- Konsumklimastudie für März 2022. Damit setzt sich der Abwärtstrend des Konsumklimas nicht nur fort, sondern wird erheblich beschleunigt.

„Noch im Februar waren die Hoffnungen groß, dass sich mit den absehbaren Lockerungen der pandemiebedingten Beschränkungen auch die Konsumstimmung deutlich erholen kann. Mit Beginn des Ukraine- Krieges hat sich dies jedoch schlagartig in Luft aufgelöst“, Rolf Bürkl, GfK-Konsumexperte.

Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung im März verstärkt die Abwärtsbewegung weiter. „Noch im Februar waren die Hoffnungen groß, dass sich mit den absehbaren Lockerungen der pandemiebedingten Beschränkungen auch die Konsumstimmung deutlich erholen kann. Mit Beginn des Ukraine- Krieges hat sich dies jedoch schlagartig in Luft aufgelöst. Steigende Verunsicherung sowie die Sanktionen gegenüber Russland haben vor allem die Energiepreise explosionsartig in die Höhe schnellen lassen und drücken damit spürbar auf die allgemeine Verbraucherstimmung“, erklärt Rolf Bürkl, GfK-Konsumexperte.

Kaufkraft schmilzt dahin

Dies zeigt sich besonders an den Einkommensaussichten der Bundesbürger, die im März gegenüber dem Vormonat 25 Punkte verlieren und auf -22,1 Punkte abrutschen. Das ist der niedrigste Wert seit Januar 2009, als infolge der Finanzkrise der Einkommensindikator auf -22,9 Zähler zurückging. Durch die stark gestiegenen Preise für Gas, Heizöl und Benzin sehen die Verbraucher ihre Kaufkraft dahinschmelzen.

Dies bestätigt eine kürzlich von GfK durchgeführte Befragung zu den Folgen des Ukraine-Kriegs: Neun von zehn Bundesbürgern machen sich sehr große oder große Sorgen um die stark gestiegenen Preise im Energiesektor. Bei Lebensmitteln liegt der Anteil der Besorgten bei 80%.

Bürkl weiter: „Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas kann es nur dann geben, wenn es zu einem raschen Waffenstillstand mit anschließenden Friedensverhandlungen kommt. Dann wird auch die Binnenkonjunktur durch die sinkende Verunsicherung wieder einen wichtigen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung leisten und die Lockerungen der pandemiebedingten Beschränkungen würden ebenfalls ihre positive Wirkung entfalten können.“

Die Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Indikatoren im März im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr.

Risiken für die Konjunktur

Nach zwei Anstiegen in Folge muss – ähnlich der Einkommenserwartung – auch die Konjunkturerwartung im März einen Einbruch hinnehmen. Der Indikator verliert 33 Punkte und fällt damit auf -8,9 Punkte. Ein niedrigerer Wert wurde zuletzt während des ersten pandemiebedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 gemessen (Mai 2020: -10,4 Punkte).

Die Verbraucher sehen zunehmend Gefahren für die deutsche Konjunktur. Sanktionen, hohe Energiepreise sowie unterbrochene Lieferketten haben das Risiko einer Rezession sprunghaft ansteigen lassen. Die Risikofaktoren stellen damit die positiven Impulse, die aus den Lockerungen zu erwarten sind, klar in den Schatten.

„Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas kann es nur dann geben, wenn es zu einem raschen Waffenstillstand mit anschließenden Friedensverhandlungen kommt“, Rolf Bürkl.

Anschaffungsneigung verliert nur moderat – vorerst

Im Gegensatz zu den Konjunktur- und Einkommensaussichten verliert die Anschaffungsneigung im März nur sehr moderat. Der Indikator sinkt um 3,5 Zähler und weist aktuell -2,1 Punkte auf. Ein niedrigerer Wert wurde zuletzt vor knapp zwei Jahren mit -4,6 Punkten im April 2020 gemessen.

Erfahrungsgemäß reagiert die Anschaffungsneigung auf steigende Preise negativ. Vor allem der Benzinpreis als wichtiger Signalpreis spielt in diesem Zusammenhang eine signifikante Rolle, da Verbraucher ihn im Alltag kontinuierlich monitoren und sofort entsprechend reagieren können.

Ein Interview mit dem GfK-Konsumexperten Rolf Bürkl zum Konsumklima März 2022 sowie die Prognose für das fortlaufende Jahr 2022 sehen Sie hier.

infoboard.de

Recent Posts

Severin erweitert die Black Line: Neue Waffeleisen und Induktionskochplatten für moderne Küchen

Mit der Erweiterung der Black Line bringt Severin neue Waffeleisen und Induktionskochplatten auf den Markt.… Read More

8 Stunden ago

Rommelsbacher und Volkswagen Nutzfahrzeuge: Mobile Küchenausstattung für das Vanlife-Erlebnis

Im Rahmen des California Welt Programms von Volkswagen Nutzfahrzeuge kooperiert Rommelsbacher mit dem Fahrzeughersteller und… Read More

8 Stunden ago

Miele erweitert App-Funktionen für smartere Hausarbeit

Mit dem aktuellen Update der Miele App stehen neue Anwendungen bereit, die Hausgeräte intelligenter machen… Read More

8 Stunden ago

Neue C3 Piano Black von Jura: Vollautomat mit Zugabe-Aktion

Jura erweitert sein Sortiment um die neue C3 Piano Black. Der kompakte Vollautomat aus der… Read More

8 Stunden ago

IFA 2025: Ticket-Registrierung für Fachbesucher geöffnet

Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home & Consumer Tech, findet in diesem… Read More

8 Stunden ago

Hisense startet Cashback-Aktion zum Fußball-Sommer 2025

Pünktlich zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ startet Hisense eine Cashback-Kampagne unter dem Motto „Own the Moment“.… Read More

8 Stunden ago