Markt & Branche

Umständlich, aufwendig, teuer: Nur zwei Akkuwischer putzen gut

Sie wischen Böden mit rotierenden Walzen oder rüttelnden Tüchern und versprechen einen Hausputz ohne Mühe. Doch die meisten Akkuwischer im aktuellen Test der Stiftung Warentest (StiWa), veröffentlicht in der Mai-Ausgabe des Magazins „test“ waren nur befriedigend. Der Kritikpunkt: Bedienen lassen sich die Wischer recht umständlich, die Reinigung ist aufwändig – und einer der beiden Testsieger ist verdammt teuer.


Das Fazit der „test“-Tester: Mit 5 bis 6 Kilogramm Gewicht sind die Akkuwischer alles andere als leicht durch die Wohnung zu manövrieren. Alle Geräte im Test behalten aber den aufgenommenen Schmutz bei sich. Manche indes hinterlassen einen leichten Wasserfilm. Die zwei guten Akkuwischer (und Testsieger mit der Note 2,1) von Kärcher (FC 7 Cordless Premium) und Vorwerk (Kobold VB100 inklusive Wischaufsatz SPB100) entfernen mühelos auch hartnäckige Flecken – egal ob Senf, Kaffee oder einen Ruß-Öl-Mix.

Indes: Das Kobold-Modell kostet mit rund 1.000 EUR beinahe das Dreifache des punktgleichen Testsiegers von Kärcher mit 385 EUR. Beide Geräte erledigen die Grundreinigung übrigens sehr gut.

„Rüttelnde Schwergewichte“

Bevor jedoch gewischt werden kann, müssen die Wassertanks befüllt und eingesetzt werden. Und auch die Walzen oder Wischtücher müssen angebracht und befeuchtet werden – bei den Akkuwischern oft ein umständliches Vorhaben. Großes Manko laut der „test“-Tester: Beim Wischen kommen die meisten Geräte nicht gut unter Möbel, rütteln stark oder haben einen Rechts- oder Linksdrall und erschweren damit das Putzen.

Immerhin: Der Akku hält gut durch: von einer knappen halben Stunde bis zu einer Stunde. Die Wassertanks fassen dagegen nur maximal 0,8 Liter. Und auch das Schmutzwasser muss bei einigen Geräten schon nach wenigen Minuten entsorgt werden. Die StiWa bringt es auf den Punkt: „Die Akkus reichen weiter als der Tank.“

Eine Enttäuschung ist der Akku-Saugwischer SpeedPro Aqua FC6729/01 von Philips, der zwar „befriedigend“ wischt, doch beim Saugen und bei den Umwelteigenschaften jeweils ein „mangelhaft“ einfährt; macht am Ende mit der Note 4,6 ein „mangelhaft“.

Der vollständige Test von Akkuwischern ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift „test“ zu finden und online unter hier abrufbar.

Matthias M. Machan

Recent Posts

Wechsel in der gfu-Geschäftsführung: Verlässliche Kontinuität, frische Impulse

Zum 1. Oktober 2025 tritt Carine Chardon in die Geschäftsführung der gfu Consumer & Home… Read More

11 Stunden ago

Ceconomy CEO Dr. Wildberger wird Digital-Minister im Kabinett Merz

Was für ein Knaller zum Wochenauftakt: Der Vorstandsvorsitzende der Ceconomy AG, Dr. Karsten Wildberger, hat… Read More

13 Stunden ago

RM 519N: Natürlicher Teppich- & Polsterreiniger von Kärcher mit 99 % naturbasierten Inhaltsstoffen

Kraftvoll und schonend zugleich, Hohe Wirksamkeit, bei sparsamen Einsatz: Für einen 4 l Frischwassertank ist… Read More

14 Stunden ago

Der SpotClean® HydroSteam™ von Bissell

Entfernen Sie die hartnäckigsten und fettigsten Flecken mit der Kraft der HydroSteam™-Technologie. Der tragbare BISSELL®… Read More

14 Stunden ago

Severin erweitert die Black Line: Neue Waffeleisen und Induktionskochplatten für moderne Küchen

Mit der Erweiterung der Black Line bringt Severin neue Waffeleisen und Induktionskochplatten auf den Markt.… Read More

1 Tag ago

Rommelsbacher und Volkswagen Nutzfahrzeuge: Mobile Küchenausstattung für das Vanlife-Erlebnis

Im Rahmen des California Welt Programms von Volkswagen Nutzfahrzeuge kooperiert Rommelsbacher mit dem Fahrzeughersteller und… Read More

1 Tag ago