Kaffee

Wie gema(h)lt

Das volle Verwöhn-Aroma gibt es nur mit frisch gemahlenen Bohnen. Ohne Kaffeemühle nützt also auch der schönste Siebträger nichts. Die besten Mühlen liefern für jeden Kaffeewunsch den passenden Mahlgrad. 15 von ihnen hat die Stiftung Warentest für ihr Magazin „test“ unter die Lupe genommen. So unterschiedlich wie der Preis (von 20 Euro mit Schlagmesser bis 335 Euro mit Mahlwerk), so unterschiedlich auch die Qualität. Die beiden mit Abstand teuersten Kaffeemühlen von Eureka (ausreichend) und Baratza (mangelhaft) waren die Schlusslichter im StiWa-Ranking. Testsieger, mithin Meister der Mahlkunst, wurde die Graef-Mühle CM 800 mit Kegelmahlwerk zum Preis für 146 Euro. Auf Rang zwei landete Melitta mit der Mühle „Molino“. Den dritten Platz teilen sich Cloer (Modell 7520) und Rommelsbacher (EKM 300).

Wie alle Geräte aus der Familie der Graef-Kaffeemühlen – CM 700, CM 820, CM 850 und CM 900 – verfügt die „test“-Siegerin CM 800 über ein Kegelmahlwerk, das sich problemlos auf 40 Körnungsgrade einstellen lässt. Was die gestrengen „test“-Tester besonders positiv anmerken: „Für regelmäßige Kaffeetrinker eignet sich die Graef CM 800 mit Kegelmahlwerk am besten: Leicht einzustellen, gelingt ihr Pulver für verschiedene Kaffeearten gut.“

Fazit der Stiftung Warentest: „Für regelmäßige Kaffeetrinker eignet sich die Greaf CM 800 mit Kegelmahlwerk am besten.“

Extrafein für Espresso

Damit sich die Kaffee-Aromen optimal entfalten können, ist je nach gewünschter Zubereitungsweise ein anderer Mahlgrad nötig: beispielsweise grob für French Press, mittelfein für Filterkaffee oder Extrafein für Espresso. Auch wir haben es ein Wochenende lang getestet: In jedem Fall ist die CM 800 bestens für alle Arten der Kaffeezubereitung geeignet. Interessanter Nebenaspekt: Außer der CM 800 von Graef lieferten nur zwei weitere getestete Kaffeemühlen („Stelio“ von WMF und KM 3879 von Severin) gutes Espressopulver, wenn die Tester der Gebrauchsanleitung folgten. Bei allen anderen mussten sie die Mahlwerkeinstellung erst selbst optimieren. Und nur Mühlen mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk liefern – einmal richtig eingestellt – immer wieder Kaffeepulver in der gewünschten Menge und Körnung.

In Sachen Handhabung erreichte die CM 800 gleich mehrfach die Bestnote „sehr gut“ – konkret in den Kategorien Gebrauchsanleitung, Erstinbetriebnahme, Wiederfinden des optimalen Mahlgrads, Befüllen und Entnehmen des Mahlguts sowie Sicherheit.

Aroma-Therapie

Die Kaffeemühle CM 500, die Graef zu seinem 100. Geburtstag herausgebracht hat, ist nicht nur optisch ein „Hingucker“. Sie eignet sich auch prima dafür, das Kaffeearoma optimal zur Geltung zu bringen. Die Mühle verfügt über ein aromaschonendes Kegelmahlwerk, das sich auf die ideale Körnung für jede Kaffeespezialität einstellen lässt. Ihr Kegelmahlwerk aus Edelstahl arbeitet mit einer niedrigeren Drehzahl als Scheiben- oder Schlagmahlwerke. So erhitzt es weniger, schont damit die Kaffeearomen. Zudem lässt es sich auf 140 verschiedene Mahlgrade einstellen.

infoboard.de

Recent Posts

Startklar für die Grillsaison: Die Power-Steakgrills von Steba bringen Feuer auf den Teller

Wenn die ersten warmen Tage nach draußen locken und der Duft von Gegrilltem durch die… Read More

1 Tag ago

Präzises Styling für kurzes Haar mit dem neuen Haarglätter von Remington

Mit der Einführung des neuen Pro Ceramic Extra-Slim Haarglätters setzt Remington, als eine der weltweit… Read More

1 Tag ago

Fakir WD 9 PURE CLEAN

Der Fakir WD9 Pure Clean Nass & Trocken Akku Hand- und Stielstaubsauger in Aktion Der… Read More

1 Tag ago

Frühling: Die HEPT als Branchen-Booster

Die DNA der HEPT lässt sich in drei Sätzen zusammenfassen: Hier kommen vor allem die,… Read More

1 Tag ago

„Viele Innenstädte erreichen Kipppunkte“

„Die Sanierung von Straßen, Brücken und Bahn ist wichtig, aber darüber darf man nicht unsere… Read More

1 Tag ago

Sven Doll verstärkt Künzi Deutschland als Key Account Manager

Die deutsche Niederlassung des Markendistributeurs Künzi S.p.A. freut sich, seit dem 1. April 2025 Sven… Read More

1 Tag ago