Bei der Nachricht, dass ritter sein Allesschneider-Sortiment um das Modell sono1 erweitert, dachte ich darüber nach, was so ein Allesschneider eigentlich unbedingt können muss bzw. worauf man beim Kauf achten sollte. Und siehe da, ich hab herausgefunden, dass man auch bei so einem Gerät seine Energiebilanz optimieren kann.
Wichtig zu wissen ist, dass es Unterschiede in der Motorleistung bei Allesschneidern gibt. Es gibt Geräte, die mit einer konstanten Wattzahl arbeiten, meist 170 Watt, egal welches Schnittgut sie zu verarbeiten haben. Bei diesen Geräten ist der Stromverbrauch entsprechend hoch. Es gibt aber auch Geräte, die ihren Energieverbrauch dem Schnittgut anpassen: sie verbrauchen mal 45 Watt, mal 80 Watt und auch mal 170 Watt, je nachdem was sie schneiden müssen. Solche Geräte sind meist mit einem Eco-Label versehen.
Der Stromverbrauch lässt sich auch regulieren, wenn das Gerät einen Extraschalter besitzt, mit dem man stufenlos die Geschwindigkeit der Schneidscheibe an das Schnittgut anpassen kann.
Es lohnt sich also auch beim Kauf eines Allesschneiders, genauer hinzuschauen, wenn man seine Energiebilanz optimieren will. Einen Überblick über das derzeitige Angebot an Allesschneidern gibt es hier.
Zum 1. Oktober 2025 tritt Carine Chardon in die Geschäftsführung der gfu Consumer & Home… Read More
Was für ein Knaller zum Wochenauftakt: Der Vorstandsvorsitzende der Ceconomy AG, Dr. Karsten Wildberger, hat… Read More
Kraftvoll und schonend zugleich, Hohe Wirksamkeit, bei sparsamen Einsatz: Für einen 4 l Frischwassertank ist… Read More
Entfernen Sie die hartnäckigsten und fettigsten Flecken mit der Kraft der HydroSteam™-Technologie. Der tragbare BISSELL®… Read More
Mit der Erweiterung der Black Line bringt Severin neue Waffeleisen und Induktionskochplatten auf den Markt.… Read More
Im Rahmen des California Welt Programms von Volkswagen Nutzfahrzeuge kooperiert Rommelsbacher mit dem Fahrzeughersteller und… Read More